Musik

empty Rock/Pop

Gesang der Erde

Gesang der Erde Musik: Sigi Schwab, Gitarre: Bernd Schallenberg

Weiterlesen: Gesang der Erde

empty Jazz

Take Five

Musik: Paul Desmond Gitarre: Bernd Schallenberg

Weiterlesen: Take Five

empty Klassik

Online Konzert Bernd Schallenberg

Einfach mal etwas Besonderes machen! Das sagte sich der Musiker Bernd Schallenberg und entschied sich 3 romantische Gitarrenstücke ein zu studieren. Echte Klassiker. Jeder Gitarrist hat sie einmal...

Weiterlesen: Online...

Musiker Schallenberg

Der Musiker

Interview mit Bernd Schallenberg vom 04.05.2015   kulturmd: Wann und wie bist Du zur Musik gekommen? BS: Das begann als ich 14 war. Da gibt es zwei Begegnungen. Als ich im Ferienlager war, gab es...

Weiterlesen: Der Musiker

empty Rock/Pop

Signe

Signe ist das erste Stück auf dem Unplugged-Album von Eric Clapton, welches Anfang der 1990er Jahre durch die Sendung MTV Unplugged empor schoss. Das Stück ist ein Bossa Nova. Ich spiel es auf...

Weiterlesen: Signe

empty Rock/Pop

You are so beautyfull, Joe Cocker

Den Song ‚You are so beautyfull‘ verbindet man wahrscheinlich zuerst mit Joe Cocker. Jedoch erschien es schon bevor Cocker es sang. 1974 veröffentliche der Produzent Billy Preston es auf seinem...

Weiterlesen: You are so...

CD Vorstellungen

Oktober 2018
November 2020

 

 
 

Reisen

    empty Landesfilme

    Musikland Sachsen-Anhalt

    musikalische Reise Sachsen Anhalt, Land der Schlösser und Burgen und den meisten Kirchen auf kleinsten Raum. Burg- und Schloßherren sowie Kirchenväter waren schon immer auch Kulturmäzene. Über die...

    Film ansehen Musikland...

    empty Landesfilme

    Entlang der Straße der Romanik Teil 1

    25 Jahre Straße der Romanik Die Straße der Romanik: Ein Touristischen Projekt wird 25 Jahre. Ausgangspunkt ist Magdeburg. Von hier aus missionierte Kaiser Otto die Slawen, gründete Klöster und Schuf das...

    Weiterlesen: Entlang der...

    empty Landesfilme

    180 Jahre Zuckerproduktion in der Magdeburger Börde

    Deutschlands wohl älteste Zuckerfabrik 1838 in Klein Wanzleben gegründet. Er ist schwarz, extrem fruchtbar und speichert viel Wasser: Der Bördeboden. Er entstand in den Eiszeiten. Bereits die...

    Film ansehen 180 Jahre...

    empty Landesfilme

    Nachhaltige Projekte in Magdeburg

    Nachhaltigkeit ist heutzutage ein geflügeltes Wort. Schon im frühen 18. Jhdt. ein Begriff der Forstwirtschaft. Infolge des 30 jährigen Krieges gab es in Mitteleuropa eine Energiekrise, die sog....

    Weiterlesen: Nachhaltige...

    empty Landesfilme

    Entlang der Straße der Romanik Teil 2

    25 Jahre Straße der Romanik Die Straße der Romanik: Ein Touristisches Projekt wird 25 Jahre. Ausgangspunkt ist Magdeburg. Von hier aus missionierte Kaiser Otto die Slawen, gründete Klöster und Schuf...

    Weiterlesen: Entlang der...

    empty Reisen

    Der Harz im Malerblick

    Harzer Tourismusverband präsentiert den Harz in GemäldenDer Harz ist eine beliebte Landschaft für Maler. Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert kamen die Künstler immer zahlreicher hierher. So...

    Weiterlesen: Der Harz im...

    empty Landesfilme

    Kunstmuseum Magdeburg - ein Rückblick

    25 Jahre Sachsen-Anhalt: kulturmd reflektiert thematisch im Auftrag der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt in verschiedenen Filmen die Entwicklung des Landes. Für uns ist dies die Möglichkeit auf fast 15...

    Film ansehen Kunstmuseum...

    Die Welt des Ibn Battuta, der Marco Polo des Islam

    Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Islamische Welt. Ibn Battuta, der im 14. Jahrhundert diese Welt bereist, ist die Hauptfigur des Buches. Der Autor stellt der Welt des Islam am Ende des Mittelalters muslimisch geprägte Staaten und Lebensweisen gegenüber. Wichtigste Quelle ist das Reisetagebuch des Ibn Battuta, Rhila genannt. Das Spiegel-Buch, erschienen im DVA Sachbuchverlag, "Jenseits aller Grenzen" öffnet uns kompakt und spannend die Tür zur Welt des Islam. Zum einen ist der vielseitige Kulturreichtum im 14. Jahrhundert zu erleben, zum anderen die zersplitterte islamische Welt in der heutigen Zeit. Absolut lesenswert! Auf der Leipziger Buchmesse 2016 war Zeit für ein Gespräch mit Erich Follath.