Archiv MD im Blick
24. Fest der Begegnung
Was 1996 auf einer kleinen Wiese im Stadtzentrum begann, ist zwischenzeitlich zu einem Höhepunkt der Aktivitäten am Himmelfahrtstag geworden. Im Familienhaus im Park präsentieren Vereine und Organisationen, die sich mit Zuwanderung und Ausländerarbeit beschäftigen, in zahlreichen Pavillons ihre Arbeit. Hier nutzen auch ausländische Mitbürger die Gelegenheit, sich und ihr Land und ihre Kultur vorzustellen.
weitere Nachrichten:
Meine Werte – Deine Werte, Regionalkonferenz+++Magdeburger Hauptbahnhof - Modernisierung fortgesetzt
- Details
Wahlschablonen für Blinde und Sehbehinderte
Blinde und sehbehinderte Wählerinnen und Wähler haben auch bei der Europawahl am 26. Mai 2019 wieder die Möglichkeit, ihre Stimme mit Hilfe von Wahlschablonen abzugeben. Damit können sie selbstbestimmt und ohne Hilfe einer anderen Person an der Wahl teilnehmen. Die Wahlschablonen werden vom Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen-Anhalt e. V. kostenlos verteilt und können in der Landesgeschäftsstelle abgefordert werden.
Die Wahlschablone ist 96 cm lang und 21 cm breit. Dazu gibt es eine Audio-CD. Darauf wird der Inhalt des Stimmzettels vorgelesen. Ebenso ist es möglich, sich auf der Internetseite wahlen.bsv-sachsen-anhalt.de vorlesen zu lassen.
Auf der Schablone sind die Listennummern der Parteien aufgeprägt. Zusätzlich kann man diese mit der Braille-Schrift lesen. Die Schablone und der Stimmzettel sind oben rechts abgeschnitten. Damit kann man den Stimmzettel leicht korrekt einlegen. Weil die Schablone eventuell beim Ankreuzen mit beschriftet wird, muß man seine Schablone wieder mit nach hause nehmen.
- Details
Stadtwahlleiter kündigt Wahleinspruch für Wahlbezirk 1209 an
Falsche Stimmzettel im Kinder- und Jugendzentrum „Don Bosco“ ausgegeben
Weil am 26. Mai falsche Stimmzettel ausgegeben wurden, muss im Wahlbezirk 1209 im Stadtteil Kannenstieg die Kommunalwahl wiederholt werden. Die Briefwahl ist davon nicht betroffen. Alle Wahlberechtigten der Urnenwahl aus diesem Wahlbezirk sind voraussichtlich im 3. oder 4. Quartal 2019 erneut zur Stimmabgabe aufgefordert. Die Entscheidung über die Wiederholungswahl trifft letztlich der neue Stadtrat in seiner konstituierenden Sitzung am 4. Juli.
Es sind inzwischen alle Unterlagen vom Wahlamt durchgeprüft. Weitere Mängel wurden nicht festgestellt.
- Details
54.706 Blumen im Stadtgebiet gepflanzt
Dieser Tage haben die Gärtnerinnen und Gärtner des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg mit der alljährlichen Sommerbepflanzung begonnen. Auf den Blumenbeeten mit Wechselbepflanzung sind im gesamten Stadtgebiet in den nächsten Tagen für rund 42.800 Euro insgesamt 54.706 Sommerblumen zu pflanzen.
So sollen in den Sommermonaten rund 70 unterschiedliche Arten und Sorten verschiedener Farben, wie zum Beispiel Duftnesseln, Löwenmaul, Strauchmargariten, Eisbegonien, Schmuckkörbchen, Elfenspiegel und Vanilleblumen in der Magdeburg blühen.
weitere Nachrichten:
Der neue Doppeldeckerbus in Magdeburg - Attraktion für Touristen
- Details
Magdeburg sucht den Stadtschreiber 2019
Nachrichten vom 22.05.18
- Details
Plastik in der Biotonne durch richtiges Trennen verhindern
Kampagne „Wir für Bio“
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb beteiligt sich an der deutschlandweiten Kampagne "Wir für Bio". Aktuell wird mit Aufklebern auf Biotonnen und Werbetafeln auf Fahrzeugen des Abfallwirtschaftbetriebs auf das Problem von Plastik im Biomüll hingewiesen.
Die Bio-Abfälle in Biotonnen sind oftmals mit Fremdstoffen verunreinigt. Insbesondere Küchenabfälle werden häufig mit Plastiktüten eingeworfen und gelangen so in die Kompostierung. Plastiktüten, auch jene, die biologisch abbaubar sind, gehören genauso wie Glas nicht in den Biomüll. Sie erschweren die Herstellung hochwertiger Komposterde.
- Details
Brand im Archiv- Notfallübung Magdeburger Archive
Feuer und Wasser! Der Notfallverbund Magdeburger Archive probt den Ernstfall
Am 6. Mai führte der Notfallverbund Magdeburger Archive beim Landesarchiv in Magdeburg eine Notfallübung durch.
Dafür wurden ausgesonderte Akten, Bücher und andere Materialien durch die Magdeburger Feuerwehr vor Ort in Brand gesetzt und gelöscht. Als Löschmittel kam neben Wasser auch Pulver zum Einsatz, um unterschiedliche Schadensbilder genauer einschätzen zu können.
Die so geschädigten Kulturgutobjekte wurden von den Teilnehmern geborgen, begutachtet, versorgt und für eine Verlagerung an Ausweichstandorte vorbereitet.
Das Mobile Erstversorgungszentrum enthält alle wichtigen Geräte und Materialien für Akutmaßnahmen im Katastrophenfall. Es wurde vom Notfallverbund Magdeburger Archive zur gemeinsamen Nutzung angeschafft.
- Details