The World of Hans Zimmer A Symphonic Celebration
Die größten Hits von Hans Zimmer, wie man sie noch nie gehört hat.
Für dieses Album hat Hans Zimmer seine größten Hits neu arrangiert und klangewaltige Konzertsuiten für Orchester, Chor und Band gestaltet.
In jeder Konzertsuite verarbeitet Zimmer die markantesten Melodien eines Soundtracks und entwickelt daraus ein neues in sich geschlossenes sinfonisches Werk. So erklingt die Musik von „The Dark Knight“, The Da Vinci Code, König der Löwen, Fluch der Karibik und M:i-2 Mission: Impossible 2 wie noch nie zuvor. So ist es in der CD-Ankündigung zu lesen.
Aber: Schon lange vor dem Start der Dreharbeiten komponiert Zimmer in der Regel Suiten, die alle wesentlichen Bestandteile der späteren Filmmusik enthalten. Diese dienen gegen Ende der Produktion als Basis für die Musik, die direkt zum Bild geschrieben wird. Die Suiten selbst werden meistens im Film und auf dem Soundtrack verwendet – so z.B. sind die Titel 9 bis 13 aus dem Soundtrack zu The Da Vinci Code – Sakrileg die von Zimmer geschriebene Suite. Diese Arbeitsweise erklärt Zimmer in einem Interview folgendermaßen:
„Ich habe darüber nachgedacht, wie ich in letzter Zeit arbeite. Die Dinge schon vor den Dreharbeiten zu schreiben, ist der bessere Weg. Die Filmtechnologie hat sich in den letzten Jahren, insbesondere durch Computereffekte, so stark verändert, dass es nun möglich ist, auch noch etwas in letzter Minute am Film zu ändern. Ich glaube, der alte Weg zu warten, bis der Film fertig geschnitten ist, und dann die letzten sechs bis zwölf Wochen, oder wie lange auch immer, die Musik zu schreiben und aufzunehmen, funktioniert heutzutage nicht mehr. Deshalb ist es sinnvoll, einen Teil der Musik vor diesen zwölf Wochen zu schreiben. Damit hat man selbst und die Filmemacher dann etwas, mit dem man arbeiten kann, während man über die Musik zum Bild nachdenkt. So hat man möglicherweise mehr Einfluss auf den Stil des Films.“
Hans Zimmer selbst bezeichnet Ennio Morricone als sein großes Idol.
Das Album erschließt nicht unbedingt beim ersten Anhören, selbst, wenn man die einzelnen Filme gut kennt. Es lohnt also, die Musik mehrfach zu hören. Dann erschließen sich auch die stilistische Hommage an sein großen Vorbild.
Die CD ist bei Sony Classical erschienen. Es sind 15 seiner wichtigsten Filmmusiken vereint.
Im Herbst ist Zimmer auf Europa Tournee. In Deutschland tritt er im November auf: Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt/Main Hamburg und Berlin.
bernd schallenberg