Magazin
Gespräch zum Thema Kulturhauptstadt im Allee-Center
In einer Podiumsdiskussion stellten sich Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, die Landtagsabgeordnete Katrin Budde sowie der damalige Kultusminister Stefan Dorgerloh
- Details
- Kulturhauptstadt 2025
Bewerbungsstart zur Kulturhauptstadt 2025
19.05.15. Im Gesellschaftshaus wurde das Team vorgestellt, welches die Strukturen für die Bewerbung erarbeiten soll. Auch wurden die Themen benannt, welche für die Bewerbung von großer Bedeutung sind.
Stadtentwicklung, Umwelt, Kunst, Kultur. Der Appell richtet sich an alle Magdeburger ein dieser Bewerbung zu sein.
- Details
- Kulturhauptstadt 2025
Weltweite Lesung für Menschenrechte und Pressefreiheit
Am 10. Dezember 1948, vor 70 Jahren, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Palais de Chaillot in Paris verkündet. Anlässlich dieses Jahrestages folgte die Stadtbibliothek einem Aufruf des „internationalen literaturfestivals berlin (ilb)“ und gedenkt mit einer öffentlichen Lesung des getöteten saudischen Journalisten Jamal Khashoggi.
Am Magdeburger Beitrag zur weltweiten Lesung beteiligten sich Leser und Kulturpartner der Bibliothek wie die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt, die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt, die Freiwilligenagentur Magdeburg, „kulturmd“ und der Verein „Miteinander“. Die Magdeburger Theologin Gabriele Herbst stellte anlässlich der Lesung die Aktion „Ein Schal fürs Leben“ der Zeitschrift „Brigitte“ sowie der Kinderrechtsorganisation „Save the Children“ vor, die zum Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte ein Zeichen der Solidarität für syrische Flüchtlingskinder setzt.
- Details
- MD im Blick
Ausblick auf die Bewerbungsphase zur Kulturhauptstadt Europas
03.02.15. Der damals frisch ins Amt gehobene Kulturbeigeordnete Prof. Dr. Puhle erläutert im Interview wichtige Schritte auf dem Weg zur Kulturhauptstadt.
- Details
- Kulturhauptstadt 2025
Reflektion zum Netzwerktreffen freie Kulturszene Magdeburg
(Freie) Kulturszene – eine Analyse nach dem Treffen der „Freien Szene“ am 6.12.18 im Forum Gestaltung:
Das Netzwerktreffen fand auf Einladung des Kulturhauptstadtbüros Magdeburg 2025 statt. Text: Salka Schallenberg
Es gibt verschiedene Ebenen:
Die, die sich ein „festes Plätzchen“ (Festanstellung) gesucht haben und als zweites ihrer eigentlichen Leidenschaft als Kreative nachgehen.
Die, die einfach nur frei leben und arbeiten wollen. Sogenannte „KSK-Leute“, wie Norbert Pohlmann sie nennt.
Die, die gerade ins Berufsleben starten, jung, vielleicht auch etwas naiv sind, aber vor Ideen sprudeln und sich in die Gemeinschaft und Gesellschaft einbringen wollen.
Generation, die nach der DDR endlich das Mitwirken in Vereinen ausleben konnten – ist aber zumeist schon älter, nutzt für Konzepte und Ideen zumeist Fördergelder
Generation, die keine Strukturen wie Vereine braucht, sich locker in Gemeinschaften, auch über soziale Netzwerke trifft und Konzepte und Ideen umsetzt, Finanzierung über Förderungen zumeist zweitrangig
Potential:
„ festes Plätzchen-Leute“: sind schon viele Jahre aktiv, haben oft ein großes Netzwerk aufgebaut, da zumeist in Vereinen engagiert. Können, da sie Sicherheit zu leben haben, mit freiem Kopf Projekte planen, gestalten, beantragen und umsetzen.
„KSK-Leute“: haben viele Ideen, können, wenn sich finanzielle Sicherheit, haben viel mehr aus sich herausgehen, sind „hungrig“ auf Neues und Mitstreiter
„junge,-unverbrauchte-Leute“: bringen frischen Wind, geben neuen Energieschub
- Details
- Kulturhauptstadt 2025