06.06.25: Händel Haus Halle Saale: Historische Handschriften Bestände digitalisiert

Die historische Sammlung der Handschriften im Museum und Geburtshaus des Barockkomponisten Georg Friedrich Händel (1685-1759) in Halle ist jetzt digitalisiert. 
Wie der Bibliothekar des Händel-Hauses Jens Wehmann mitteilt, sind es rund 2.500 Objekte, davon 800 Notenhandschriften. Ein exklusives Exemplar ist eine sehr frühe Abschrift der Krönungshymnen der englischen Könige von 1730. Die 160 Seiten konnten 2023 beim Auktionshaus Christie’s in London für rund 20.000 Euro ersteigert werden.

Zu den digitalisierten Dokumenten gehören zahlreiche Handschriften von Musikern die in Halle wirkten, unter anderem 
Robert Franz (1815-1892), 
Carl Loewe (1796-1869), 
Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) und 
Samuel Scheidt (1587-1654). 

Schon vor 5 Jahren hat das Händel-Haus etwa 1.500 Grafiken digitalisiert, wie historische Kupferstiche von Händel, aber auch von Gebäuden aus Halle sowie alte Stadtpläne und Stadtansichten aus der Zeit des 18./19. Jahrhunderts. Interessierte können sich die einzelnen Stücke online ansehen. Originale von Händel sind leider nicht dabei. 

Die digitale Sammlung ist im Internet zu finden unter: haendelhaus.de/hh/gesamtuebersicht-sammlungen

oder direkt auf der Webseite von Museum digital Sachsen-Anhalt https://st.museum-digital.de/institution/87

06.06.25: Händel Haus Halle Saale: Historische Handschriften Bestände digitalisiert

06.06.25: Händel Haus Halle Saale: Historische Handschriften Bestände digitalisiert

Die historische Sammlung der Handschriften im Museum und Geburtshaus des Barockkomponisten Georg Friedrich Händel (1685-1759) in Halle ist jetzt digitalisiert. 
Wie der Bibliothekar des Händel-Hauses Jens Wehmann mitteilt, sind es rund 2.500 Objekte, davon 800 Notenhandschriften. Ein exklusives Exemplar ist eine sehr frühe Abschrift der Krönungshymnen der englischen Könige von 1730. Die 160 Seiten konnten 2023 beim Auktionshaus Christie’s in London für rund 20.000 Euro ersteigert werden.

Zu den digitalisierten Dokumenten gehören zahlreiche Handschriften von Musikern die in Halle wirkten, unter anderem 
Robert Franz (1815-1892), 
Carl Loewe (1796-1869), 
Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) und 
Samuel Scheidt (1587-1654). 

Schon vor 5 Jahren hat das Händel-Haus etwa 1.500 Grafiken digitalisiert, wie historische Kupferstiche von Händel, aber auch von Gebäuden aus Halle sowie alte Stadtpläne und Stadtansichten aus der Zeit des 18./19. Jahrhunderts. Interessierte können sich die einzelnen Stücke online ansehen. Originale von Händel sind leider nicht dabei. 

Die digitale Sammlung ist im Internet zu finden unter: haendelhaus.de/hh/gesamtuebersicht-sammlungen

oder direkt auf der Webseite von Museum digital Sachsen-Anhalt https://st.museum-digital.de/institution/87