16.06.25: kmd Polizeiticker 2
Schwerpunktkontrollen der Beeinträchtigung des Schiffsverkehrs
durch den Konsum berauschender Mittel in der Berufs- und
Freizeitschifffahrt
Auch in diesem Jahr nutzte die Wasserschutzpolizei Sachsen-Anhalt den Start der Sportbootsaison, um erneut auf das Thema „Fahrtüchtigkeit nach dem Konsum von Alkohol und Drogen“ aufmerksam zu machen und vor allem die Freizeitkapitäne zu sensibilisieren. Im Zeitraum vom 29.Mai – 09.Juni 2025 wurden im gesamten Land Sachsen-Anhalt insgesamt 130 Fahrzeuge Sportbootführer kontrolliert. Bei acht lies sich der Konsum von Alkohol nachweisen.
Erfreulich zu erwähnen ist, dass es jedoch ausschließlich nur eine Feststellung von 0,84 Promille Atemalkoholkonzentration bei einem Sportbootführer gab. Das zog eine Ordnungswidrigkeitenanzeige nach sich. Alle anderen Werte überschritten die Grenze von 0,5 Promille nicht. Ebenso konnten keinerlei Verstöße durch den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt werden
Insgesamt weisen die durchgeführten Kontrollen einen positiven und entsprechend verantwortungsvollen Umgang der Fahrzeugführer mit berauschenden Mitteln auf den Wasserverkehrswegen im Land Sachsen-Anhalt auf. Um diesen Trend auch entsprechend beizubehalten und somit für einen sicheren Wasserverkehr im Land zu sorgen, werden Alkohol-und Drogenkontrollen regelmäßig durch die Wasserschutzpolizei durchgeführt. In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf verwiesen, dass sich die Grenzwerte des Konsums
berauschender Mittel stark an den rechtlichen Vorgaben im Straßenverkehr orientieren.
Brand eines Pkw – Zeugen/ Täter gesucht
Am Freitag, dem 13. Juni 2025, gegen 01:00 Uhr wurden die Polizeibeamten des Polizeireviers Magdeburgüber einen brennenden Pkw in der Lübecker Straße informiert.
Eine aufmerksame 44-jährige Zeugin meldete der Polizei einen brennenden Pkw.
Nach den bisherigen Erkenntnissen brach das Feuer im vorderen Bereich des Fahrzeugs aus.
Durch den raschen Einsatz eines Feuerlöschers durch die Polizeikräfte konnte das Feuer vorläufig gelöscht werden, wodurch eine weitere Ausbreitung auf das Fahrzeug verhindert wurde.
Die Feuerwehr führte anschließend vor Ort die endgültige Brandbekämpfung durch.
Die Einsatzkräfte des Polizeireviers Magdeburg führten erste Maßnahmen zur Spurensicherung durch und leiteten die Ermittlungen zum Brandgeschehen ein. Derzeit kann eine Brandstiftung als Ursache des Brandes nicht ausgeschlossen werden.
In der Nähe des Brandortes konnte eine männliche Person festgestellt werden, die wie folgt beschrieben wird:
· circa 18 bis 20 Jahre alt
· schwarze Haare, schlanke Gestalt
· ein schwarzer Kapuzenpullover.
Ob es sich bei diesem Mann um den Täter handelt, ist gegenwärtig Gegenstand laufender Ermittlungen.
Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zum Brandgeschehen in der Lübecker Straße geben können, werden gebeten, sich im Polizeirevier Magdeburg unter der 0391/546-3295 oder per E-Revier Anzeige unter https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizei-interaktiv/e-revier/hinweis-geben zu melden.