19.12.24: Stolberg: Baustellenbeschränkungen nach Brand enden früher als angekündigt

Im Januar brannten fünf Fachwerkhäuser in der Niedergasse in Stolberg. Eine Woche früher als angekündigt endeten Mitte Dezember die Arbeiten an der Baustelle. 
Damit sind die äußeren Sicherungsmaßnahmen und Wiederherstellungsarbeiten an den Fachwerkhäusern abgeschlossen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hatte diese gleich nach der Brandnacht zugesagt und in der Folge durchgeführt. 
Ein provisorisches Dach schützte die Häuser insbesondere vor den herrschenden Witterungseinflüssen. Zudem wurde ein sachkundiges Gutachten zur Sicherung des Baugefüges beauftragt. Für die zügige, auch denkmalgerechte Instandsetzung der Bauten stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz weitere Mittel zur Verfügung. 

Die Bedeutung der einmalig geschlossenen Fachwerkstadt Stolberg für die gesamte Region ist unbestritten. Das geschlossene Stadtbild mit dem darüber thronenden Schloss ist ein Juwel, auch als touristisches Besuchsziel. 
Für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist Stolberg (Harz) ein Förderschwerpunkt in Sachsen-Anhalt. Mit über 1,2 Millionen Euro konnte die private Denkmalschutzstiftung Maßnahmen an über 50 Bürgerhäusern, dem Rathaus und der Stadtkirche unterstützen. 

19.12.24: Stolberg: Baustellenbeschränkungen nach Brand enden früher als angekündigt

19.12.24: Stolberg: Baustellenbeschränkungen nach Brand enden früher als angekündigt

Im Januar brannten fünf Fachwerkhäuser in der Niedergasse in Stolberg. Eine Woche früher als angekündigt endeten Mitte Dezember die Arbeiten an der Baustelle. 
Damit sind die äußeren Sicherungsmaßnahmen und Wiederherstellungsarbeiten an den Fachwerkhäusern abgeschlossen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hatte diese gleich nach der Brandnacht zugesagt und in der Folge durchgeführt. 
Ein provisorisches Dach schützte die Häuser insbesondere vor den herrschenden Witterungseinflüssen. Zudem wurde ein sachkundiges Gutachten zur Sicherung des Baugefüges beauftragt. Für die zügige, auch denkmalgerechte Instandsetzung der Bauten stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz weitere Mittel zur Verfügung. 

Die Bedeutung der einmalig geschlossenen Fachwerkstadt Stolberg für die gesamte Region ist unbestritten. Das geschlossene Stadtbild mit dem darüber thronenden Schloss ist ein Juwel, auch als touristisches Besuchsziel. 
Für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist Stolberg (Harz) ein Förderschwerpunkt in Sachsen-Anhalt. Mit über 1,2 Millionen Euro konnte die private Denkmalschutzstiftung Maßnahmen an über 50 Bürgerhäusern, dem Rathaus und der Stadtkirche unterstützen.