21.12.24 Anschlag Weihnachtsmarkt MD
Anschlag von Magdeburg - Gedenkplatz am Westportal der Johanniskirche
ZITATE
Simone Borris (parteilos), Oberbürgermeisterin Magdeburg: „Ich bin mit dem Herzen bei den Opfern und den Angehörigen.“
Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler: „Meine Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Wir stehen an ihrer Seite und an der Seite der Magdeburgerinnen und Magdeburger. Mein Dank gilt den engagierten Rettungskräften in diesen bangen Stunden.“
Nach dem Anschlag von Magdeburg am Freitag, den 20. Dezember 2024 auf dem Weihnachtsmarkt gibt es folgende Hinweise von der Polizei und der Stadtverwaltung.
Stand Samstag, den 21. Dezember gegen 10:00 Uhr:
Nach dem Anschlag in Magdeburg ist die Zahl der Toten nach ARD-Informationen auf vier gestiegen. Mehr als 200 Menschen wurden verletzt.
Der gesamte Bereich rund um den Alten Markt ist als Tatort abgesperrt. Die Stadt bittet darum , diesen weiträumig zu meiden.
Der Magdeburger Weihnachtsmarkt öffnet nicht mehr. Das sagte der Stadtbeigeordnete für Ordnung, Ronni Krug. Die Lichterwelten bleiben ausgeschaltet.
Die Polizei Magdeburg bittet um die Übermittlung von Zeugenhinweisen, Fotos und Videos vom Geschehen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt über das Hinweisportal unter http://hinweisportal.de oder direkt unter https://st.hinweisportal.de.
Die Polizei Sachsen-Anhalt bittet darum keine Spekulationen und auch keine Fotos sowie Videos zum Tatgeschehen in den sozialen Medien zu verteilen!
Das Landeskriminalamt hat für Anfragen von Angehörigen eine Telefonnummer geschaltet: 0391 244 740. Die Beamten bitten darum, dass dort ausschließlich Angehörige anrufen.
Das Dienstgebäude des Landes Sachsen-Anhalt trägt seit Samstag, den 21. Dezember 2024 Trauerbeflaggung. Das Innenministerium teilte mit, dies ist bis einschließlich Montag, den 23. Dezember, angeordnet. Damit solle ein ZITAT „Zeichen der Anteilnahme mit den Opfern des Anschlags auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt" gesetzt werden.
Wie die Stadt Magdeburg mitteilte, ist die Johanniskirche nahe des Anschlagsorts nicht nur zum Gedenken geöffnet, sondern auch ein Gedenkplatz ist am Westportal der Kirche eingerichtet worden. Am Samstagabend soll es eine Gedenkstunde im Magdeburger Dom geben.
Als Zeichen der Trauer bleiben alle städtischen Kultureinrichtungen in den kommenden Tagen geschlossen. Das teilte die Stadt mit. Darunter sind demnach auch das Theater, das Puppentheater und die Museen.
Polizeikräfte aus anderen Bundesländern haben in der Nacht nach dem Anschlag die Beamten in Magdeburg unterstützt. 100 Feuerwehrkräfte im Einsatz mit 3 Zügen der Berufsfeuerwehr und 4 Züge der Freiwilligen Feuerwehren // 50 Kräfte des Rettungsdienstes. Der Tatverdächtige ist in Gewahrsam.
Am späten Samstag Vormittag erwartet die Stadtverwaltung Magdeburg Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hatte auf einer Pressekonferenz am späten Freitag Abend angekündigt, mit beiden vor Ort zu sprechen und über Maßnahmen beraten zu wollen.