25.02.25: KMD aktuelle 15, Veranstaltungen
603. Sonntagsmusik im Gesellschaftshaus
„Musicalisches Lob Gottes“
Am 2.3. erklingt wieder ein Konzert in der In der Reihe „Sonntagsmusik“ im Gesellschaftshaus.
Es musiziert das Ensemble „Weimar Baroque“ unter der Leitung von Hans Christian Martin. Das Orchester führt Werke Georg Philipp Telemanns aus dem Jahrgang „Musicalisches Lob Gottes“ auf.
Dieser Jahrgang ist der einzige größer besetzte kirchenmusikalische Jahrgang, der im 18. Jahrhundert vollständig in Partitur gedruckt wurde. In den 72 Werken des Jahrgangs verbinden sich ausgefeilte Polyphonie im dreistimmigen Satz, Choräle und ausdrucksstarke Arien zu Kunstwerken, die einen besonderen Platz in Telemanns Schaffen einnehmen. Das Ensemble „Weimar Baroque“ entstand 2014 zunächst als Studierenden-Ensemble. Seit 2019 existiert es unter diesem Namen.
Die Mitglieder zeichnen sich durch weitreichende Konzert-, Wettbewerbs- und Aufnahmetätigkeit aus. Es sind unter ihnen Preisträger zahlreicher renommierter nationaler und internationaler Wettbewerbe.
Informationsveranstaltung: Kinder suchen Pflegefamilien
In Magdeburg werden dringend Pflegefamilien gesucht. Am 6. März informiert der Pflegekinderdienst des Jugendamtes über die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Pflegekindes. Jeder, der sich vorstellen kann, ein Pflegekind aufzunehmen, ist eingeladen. Jedoch sind erzieherische Kompetenzen sowie räumliche und zeitliche Ressourcen nötig.
Im Rahmen der Veranstaltung wird der Pflegekinderdienst des Jugendamtes über die unterschiedlichen Pflegefamilienkonstellationen sowie über die Eignungskriterien und Voraussetzungen zur Aufnahme eines Pflegekindes informieren. Zudem können Fragen zu allen Themen rund um das Pflegefamiliensein gestellt werden.
In Magdeburg leben derzeit 181 Pflegekinder in 158 Pflegefamilien, die vom Jugendamt unterstützt werden.
Wer sich für Pflegekinder engagieren möchte oder Fragen dazu hat, kann sich gern melden unter:
Telefon: 0391 540 3833
E-Mail:
Informationsveranstaltung im Alten Rathaus
Was: Informationsveranstaltung zur Aufnahme von Pflegekindern
Wann: 6. März 2024, 18:00 Uhr
Wo: Franckesaal, Altes Rathaus
Pressefoto abgespeichert
Vortrag von Dr. Jan Scheunemann: „Thomas Müntzer und der Bauernkrieg in der DDR“
Landesarchiv Sachsen-Anhalt Mittwoch, den 12.03.2025, um 18.00 Uhr
1525 endete nicht nur der Deutsche Bauernkrieg, in diesem Jahr auch verstarb auch Thomas Müntzer – einer der wesentlichen Wortführer in diesem Konflikt.
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg lädt am Mittwoch, den 12. März 2025, um 18 Uhr zu einem Vortrag unter dem Titel „Thomas Müntzer und der Bauernkrieg in der DDR“ ein. Der Referent Dr. Jan Scheunemann geht von Martin Luthers Verteufelung Müntzers aus. Was aber machte Müntzer zum sogenannten „revolutionären Bauernkriegsführer“ in der DDR? Dieser Frage geht der Vortrag ebenso nach, genauso wie die unterschiedlichen Phasen seiner Rezeption im Osten Deutschlands.
Die DDR sah sich als ein Land, das Thomas Müntzers Vermächtnis erfüllte. Geradezu paradox erscheint es heute, dass der atheistische Arbeiter-und-Bauern-Staat ausgerechnet einen Pfarrer und
evangelischen Theologen zu seinem Ahnherrn erkor, der sich selbst als „Verstörer der Ungläubigen“ bezeichnete.
Der Referent Dr. Jan Scheunemann studierte Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. 2008 promovierte er zur Museumsgeschichte der DDR. Nach beruflichen Stationen bei der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt sowie beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt ist er seit 2018 bei der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt tätig. Seit 2022 leitet Scheunemann dort das Sachgebiet Restitution.
Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Brückstraße 2, 39114 Magdeburg
Mittwoch, den 12.03.2025, um 18.00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.