Erzähltes & Ungesagtes meiner Großeltern W. und O. Nagel

28.02.25: Aufstand1525 – Der Bauernkrieg bei Social Media

Ein neues Projekt der LutherMuseen lässt Menschen aus der Zeit des Bauernkriegs vor 500 Jahren in Social Media-Kanälen lebendig werden. In Kurzvideos, erstellt mit KI-Technologie, sind u.a. eine Bürgersfrau, ein Beamter, ein Graf, ein „gemeiner Mann“ und Geistliche im Dialog. Sie fechten Konflikte aus und bringen ihre Lebenswelt in die Gegenwart. Die 5 Hauptpersonen sind historisch belegt und vertreten verschiedene soziale Schichten des 16. Jahrhunderts. Prominente ihrer Zeit, die in pointierten und teilweise auch polemischen Kommentaren ihre Meinung kundtun, ergänzen die Figuren: wie Thomas Müntzer und Martin Luther, deren Ehefrauen Katharina von Bora und Ottilie von Gersen, der bedachte Georg Spalatin und der raubeinige Götz von Berlichingen bis hin zu Friedrich dem Weise.
Das Projekt wird aus Mitteln der dezentralen Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
Weitere Informationen und verschiedene Angebote zum mitmachen gibt es unter:
 www.aufstand1525.de 

Die Kurzfilme finden sich unter: 
youtube.com/@Aufstand1525
sowie 
instagram.com/aufstand1525.de 

28.02.25: Aufstand1525 – Der Bauernkrieg bei Social Media

28.02.25: Aufstand1525 – Der Bauernkrieg bei Social Media

Ein neues Projekt der LutherMuseen lässt Menschen aus der Zeit des Bauernkriegs vor 500 Jahren in Social Media-Kanälen lebendig werden. In Kurzvideos, erstellt mit KI-Technologie, sind u.a. eine Bürgersfrau, ein Beamter, ein Graf, ein „gemeiner Mann“ und Geistliche im Dialog. Sie fechten Konflikte aus und bringen ihre Lebenswelt in die Gegenwart. Die 5 Hauptpersonen sind historisch belegt und vertreten verschiedene soziale Schichten des 16. Jahrhunderts. Prominente ihrer Zeit, die in pointierten und teilweise auch polemischen Kommentaren ihre Meinung kundtun, ergänzen die Figuren: wie Thomas Müntzer und Martin Luther, deren Ehefrauen Katharina von Bora und Ottilie von Gersen, der bedachte Georg Spalatin und der raubeinige Götz von Berlichingen bis hin zu Friedrich dem Weise.
Das Projekt wird aus Mitteln der dezentralen Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
Weitere Informationen und verschiedene Angebote zum mitmachen gibt es unter:
 www.aufstand1525.de 

Die Kurzfilme finden sich unter: 
youtube.com/@Aufstand1525
sowie 
instagram.com/aufstand1525.de