Jazz-CDs

    Erzähltes & Ungesagtes meiner Großeltern W. und O. Nagel

    Intime Klangdokumente eines musikalischen Jahrhundertgenies


    Damals, zu unserer Hochzeitsreise war Griechenland, die Chalkidiki das Ziel. Man besucht das Land, kommt mit den Dingen in Berührung, die eigens für Touristen bereit stehen. Da wir sehr geschichtsinteressiert sind, wichen wir schnell vom Standard ab. Wir besuchten das archäologische Museum in Thessaloniki. Daneben buchten kurzer Hand eine Reise ins Landesinnere zu den Meteoraklöstern. Griechische Musik war immer zu hören. Dennoch bleibt man ein Gast des Landes. 
    Vor wenigen Wochen landete in der Redaktion eine CD des Komponisten Mikis Theodorakis mit dem Titel Lost Songs, darauf sind 14 Stücke, die irgendwie vergessen waren. Nun liegt mir eine weitere CD des griechischen Nationalkomponisten Mikis Theodorakis vor. Und das ist wirklich etwas besonderes. Normalerweise lässt sich kein Komponist gerne in die Karten gucken, wenn er etwas erschafft. Aber hier werden erstmals eine Art Proberaumaufnahmen präsentiert, inklusive Meeresrauschen, Zikadenlärmen, Telefonklingeln, Windgeräuschen, entfernten und nahen Stimmen und dem Gebell von Hunden. Der Komponist singt zu hause am Klavier seine Lieder und hält sie auf Tonband oder Kassette fest. Es sind bislang kaum zugänglicher Aufnahmen des berühmten Komponisten. Auf dem Album Private Recordings sind 43 Tondokumente versammelt.
    Sie dienten ursprünglich als Basis für Konzert-Premieren sowie für LP/CD-Produktionen. Mit diesen Rohfassungen wollte er seinen Sängern und Musikern die klangliche Gestalt und den Charakter seiner Lieder vermitteln. Lediglich beim Titel “Vardia” (dt. “Nachtschicht”) übernimmt George Dalaras während einer Probe den Gesangspart, was diesem eine besondere Färbung verleiht. In sechs der Aufnahmen ist Lakis Karnezis zu hören – einer der wichtigsten Solisten von Theodorakis und einer der bedeutendsten Bouzouki-Spieler Griechenlands, der unter anderem 1964 an der Einspielung der bekannten “Zorbas”-Filmmusik beteiligt war. Es ist großartig mitzuverfolgen, wie Mikis mit ihm musikalisch kommuniziert.
    Aber so ganz unerhört sind diese Dinge nicht. Mit Theodorakis’ ausdrücklicher Genehmigung nutzte der Theater-Regisseur Alexander Stillmark sie 1987 als Bühnenmusik für seine Inszenierung von Georg Büchners “Woyzeck”, obwohl die Aufnahmen nicht für die Veröffentlichung bestimmt waren.
    Die analogen Originalbänder wurden vom Label Intuition behutsam restauriert und digital remastert. Private Recordings ist ein einzigartiges Zeitdokument, das den unverwechselbaren künstlerischen Ausdruck von Mikis Theodorakis in seiner pursten Form einfängt – eine Hommage an einen der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, dessen Leben & Werk, wie die griechische Kulturministerin Lina Mendoni betont:  „ein unveräußerliches kulturelles Erbe für Griechenland und die Griechen darstellen“.
    Und für mich ist es eine neue Entdeckungsreise nach Griechenland.

    Mikis Theodorakis zählt zu den herausragendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts – eine Künstlerpersönlichkeit von weltweiter Strahlkraft, deren Musik, Haltung und Biografie untrennbar mit der modernen Geschichte Griechenlands und Europas verbunden ist.
    Das griechische Kulturministerium ehrt den verstorbenen, renommierten Komponisten und Widerstandskämpfer Mikis Theodorakis durch die Ernennung des Jahres 2025 zum Gedenkjahr seines Lebens und Werks anlässlich seines 100. Geburtstages.