Kommentar zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2021
Sachsen-Anhalt hat gewählt und sich wohl für einen weiteren konservativen Kurs entschieden. Die CDU bleibt stärkste Kraft und legt nochmal kräftig zu. Im Gegensatz zum eher links-sozialen Lager der...
Sachsen-Anhalt hat gewählt und sich wohl für einen weiteren konservativen Kurs entschieden. Die CDU bleibt stärkste Kraft und legt nochmal kräftig zu. Im Gegensatz zum eher links-sozialen Lager der...
Kommentar 06.02.18Aus der Bahn geworfen… angekommen im neuen Jahr 2018 Aus der Bahn geworfen trudelten wir in die letzten Monate des Jahres 2017. Voller Energie, doch dann ausgebremst. Mal schnell den...
von Bernd SchallenbergJeder freut sich schon auf Weihnachten, auf den Weihnachtsmarkt mit Glühwein. Ok. Die Lichterwelt soll den Magdeburgern und Gästen der Stadt Wohlbehagen bescheren....
Droht uns rechter Terror? Der Mordfall Walter Lübke geht uns alle an. Er ist die praktische Folge von jahrelanger rechter Hetze. Solchen Anfeindungen sind in zunehmendem Maße Bürgermeister und...
Das Corona-Sondervermögen Sachsen-Anhalt hat die Landesregierung im Dezember 2021 beschlossen. Das Paket soll die Folgen der Pandemie abfedern. Das Sondervermögen in Höhe von knapp 2 Milliarden Euro...
Der Anschlag von Halle zeigt: der Radikalisierung der Sprache folgt irgendwann die Radikalisierung der Taten.“ „Stehen wir kurz vor einem rechten Umbruch? Die rechte Terrorgefahr war nie größer.“, stellte ich...
Kommentar zur Bundestagswahl von kulturmd / Salka Schallenberg „Noch immer ist es zwar winterlich in Deutschland, doch ist die Hoffnung auf einen baldigen Frühling in den Köpfen der Menschen in Ost...
Kommentar vom 17.04.18 Glaubst Du, die Russen wollen Krieg, wenn sie ihre Kinder lieben? Fragte sich der Sänger Sting in den 1980er Jahren anlässlich der atomaren Bedrohung. Und Udo Linderberg quält bis...
Gegen das Vergessen - Gedenken an die Zerstörung der Stadt am 16.01.1945 „Man muss alles im gesellschaftlichen Geschehen wie im Privatleben nehmen: ruhig, großzügig und mit einem milden Lächeln.“...
kulturmd das Stadtfernsehen mit Kultur aus Magdeburg ist und bleibt frei und unabhängig. Am 9. Oktober vor 10 Jahren ging kulturmdTV erstmals im Kabelnetz der Region Magdeburg auf Sendung. Wir haben...
Das Corona-Sondervermögen Sachsen-Anhalt hat die Landesregierung im Dezember 2021 beschlossen. Das Paket soll die Folgen der Pandemie abfedern. Das Sondervermögen in Höhe von knapp 2 Milliarden Euro umfasst 63 Einzelmaßnahmen in Bereichen Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.
Soweit so gut. Alles auf dem Weg gebracht, Projekte können eingereicht werden. Nun meldet das Finanzministerium in Sachsen-Anhalt das es wohl erst rund 20 Prozent der Mittel ausgegeben hat. Aber jede Maßnahme muss im Jahr 2022 starten. Alles was im Fördertopf bleibt, fällt laut dem Finanzministerium ersatzlos weg. Das dafür vorgesehene Geld setzt das Land zur Tilgung ein.
Da fragen wir uns, woran liegt es z.B. im Bereich Kultur, das nur wenige die Förderung nutzen. Auch das Netzwerk der freien Kultur Magdeburg rief vor einigen Tagen auf, Anträge zu stellen.
Eigentlich klingt alles plausibel: Eine Antragssumme zwischen 5.000 € und 25.000 €, die Förderquote beträgt max. 80 %.
Wer profitiert davon?
Die Förderung betrifft Maßnahmen in den Bereichen
- Kinder- und Jugendkultur
- Soziokultur
- Traditions- und Heimatpflege
sowie Projektarbeit in Museen,
und „Digitalisierung von Museen, kulturellen Einrichtungen und Kulturgütern“ sowie „Kommunale öffentliche Bibliotheken“.
Ein Fördervolumen für das Jahr 2023 von rund 1,4 Millionen Euro steht bereit.
Und natürlich geht es um Maßnahmen, die einen Bezug zum Land aufweisen und von landesweiter, überregionaler oder regionaler Bedeutung und in besonderem Landesinteresse sind.
Alles in allem eine gute Förderpolitik, denken wir.
Von daher sollten die Kulturschaffenden des Landes das Kapital in die Hand nehmen und innovative Projekte umsetzen.
Wir hatten angefragt. Unsere Idee:
Eine Mediathek der letzten 17 Jahre unseres Senders aufzubauen. D.h. ab 2005 die Stadtgeschichte Magdeburgs wie z.B. 1200 Jahre Magdeburg und Hochwasser 2013, Bewerbung zur Kulturhauptstadt, Zudem Filmbeiträge aus dem Bereich Kultur: Ausstellungen, Buchrezensionen und Interviews mit Autoren, Filme über Musiker etc.
Keine Förderung für uns. Leider sind Vorhaben, die auf eine Gewinnerzielung ausgerichtet sind, ausgeschlossen. Somit Soloselbständige und Unternehmer generell.
Aber alle anderen sollten sich sputen, um das Geld zu erlangen. Denn, wenn die Förderung nicht abgerufen wird, verfällt sie. Und Förderprojekte, die nicht funktionieren werden auch nicht wieder aufgelegt. D.h. so schnell bekommt man vom Land nicht wieder eine Extraförderung.