Grüne Energie

    Erzähltes & Ungesagtes meiner Großeltern W. und O. Nagel

    20.02.25: 2024 in Sachsen-Anhalt 48 neue Windräder errichtet

    Windkraftausbau in Sachsen-Anhalt auf richtigem Weg 

    Der Windkraftausbau in Sachsen-Anhalt ist angesichts der Bilanz für das Jahr 2024 auf dem richtigen Weg. So wurden im Land 48 neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen; 2023 waren es 17. Die installierte Windleistung stieg um 189 auf über 5.500 Megawatt – ein Plus von rund 3,6 Prozent. 
    Für Energie-Minister Willingmann zahlen sich damit die seit 2022 auf Bundesebene erfolgten Weichstellungen jetzt auch in Sachsen-Anhalt aus. Das betrifft vor allem die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren. Der erfolgreiche Kurswechsel der Bundesregierung hin zu mehr erneuerbaren Energien stärke die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz, mache uns unabhängiger von Energieimporten, so der Minister. 
    Der Ausbau der Windenergie geht weiter. Allein für 2025 sind in Sachsen-Anhalt 81 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 472,6 Megawatt geplant. Bis 2028 sollen weitere 130 neue Anlagen mit einer Leistung von 775,5 Megawatt entstehen. 
    Das Landschaftsbild ändert sich trotz der neuen Windkraftanlagen jedoch kaum. Viele alte Windräder lassen sich durch eine geringere Anzahl neuer Anlagen ersetzen, die aber deutlich leistungsstärker sind. 
    Auch der Bau neuer Stromleitungen hat Fahrt aufgenommen. 2024 hat die Bundesnetzagentur rund 1.400 Leitungskilometer genehmigt – so viele wie nie zuvor; 2025 ist ein weiterer Anstieg geplant. Zudem gibt es in Sachsen-Anhalt Pläne für zahlreiche Großspeicher, die Wind- und Sonnenflauten überbrücken und so das Stromnetz stabilisieren. Dazu Minister Willingmann: „Auch wenn noch immer viel zu tun ist: Sachsen-Anhalt trägt dazu bei, dass das Generationenprojekt Energiewende vorankommt.“ 

    20.02.25: 2024 in Sachsen-Anhalt 48 neue Windräder errichtet

    20.02.25: 2024 in Sachsen-Anhalt 48 neue Windräder errichtet

    Windkraftausbau in Sachsen-Anhalt auf richtigem Weg 

    Der Windkraftausbau in Sachsen-Anhalt ist angesichts der Bilanz für das Jahr 2024 auf dem richtigen Weg. So wurden im Land 48 neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen; 2023 waren es 17. Die installierte Windleistung stieg um 189 auf über 5.500 Megawatt – ein Plus von rund 3,6 Prozent. 
    Für Energie-Minister Willingmann zahlen sich damit die seit 2022 auf Bundesebene erfolgten Weichstellungen jetzt auch in Sachsen-Anhalt aus. Das betrifft vor allem die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren. Der erfolgreiche Kurswechsel der Bundesregierung hin zu mehr erneuerbaren Energien stärke die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz, mache uns unabhängiger von Energieimporten, so der Minister. 
    Der Ausbau der Windenergie geht weiter. Allein für 2025 sind in Sachsen-Anhalt 81 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 472,6 Megawatt geplant. Bis 2028 sollen weitere 130 neue Anlagen mit einer Leistung von 775,5 Megawatt entstehen. 
    Das Landschaftsbild ändert sich trotz der neuen Windkraftanlagen jedoch kaum. Viele alte Windräder lassen sich durch eine geringere Anzahl neuer Anlagen ersetzen, die aber deutlich leistungsstärker sind. 
    Auch der Bau neuer Stromleitungen hat Fahrt aufgenommen. 2024 hat die Bundesnetzagentur rund 1.400 Leitungskilometer genehmigt – so viele wie nie zuvor; 2025 ist ein weiterer Anstieg geplant. Zudem gibt es in Sachsen-Anhalt Pläne für zahlreiche Großspeicher, die Wind- und Sonnenflauten überbrücken und so das Stromnetz stabilisieren. Dazu Minister Willingmann: „Auch wenn noch immer viel zu tun ist: Sachsen-Anhalt trägt dazu bei, dass das Generationenprojekt Energiewende vorankommt.“