Erzähltes & Ungesagtes meiner Großeltern W. und O. Nagel

15.05.25: DSD: Bronze für Schöpfwerk

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) beteiligte sich vor drei Jahren mit 25.000 Euro an der Dachsanierung des Schöpfwerks Alt Prester in Magdeburg. Anfang Mai 2025 erhielt der Denkmaleigentümer David Gängel eine Bronzetafel mit der Aufschrift „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“. Die Plakette soll an das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale erinnern und zu weiterer Unterstützung motivieren.

Südlich von Prester, einem südöstlichen Ortsteil von Magdeburg, befindet sich unmittelbar am Ostufer der Elbe das Schöpfwerk des ehemaligen städtischen Wasserwerkes Buckau. Im Volksmund heißt das Gebäude „Mäuseburg“ bzw. „Wasserschlösschen“. Es wurde 1905 als Schöpfwerk für Trinkwasser und ab 1963 nur noch für Brauchwasser aus der Elbe für das gegenüberliegende Wasserwerk Buckau errichtet.

15.05.25: DSD: Bronze für Schöpfwerk

15.05.25: DSD: Bronze für Schöpfwerk

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) beteiligte sich vor drei Jahren mit 25.000 Euro an der Dachsanierung des Schöpfwerks Alt Prester in Magdeburg. Anfang Mai 2025 erhielt der Denkmaleigentümer David Gängel eine Bronzetafel mit der Aufschrift „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“. Die Plakette soll an das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale erinnern und zu weiterer Unterstützung motivieren.

Südlich von Prester, einem südöstlichen Ortsteil von Magdeburg, befindet sich unmittelbar am Ostufer der Elbe das Schöpfwerk des ehemaligen städtischen Wasserwerkes Buckau. Im Volksmund heißt das Gebäude „Mäuseburg“ bzw. „Wasserschlösschen“. Es wurde 1905 als Schöpfwerk für Trinkwasser und ab 1963 nur noch für Brauchwasser aus der Elbe für das gegenüberliegende Wasserwerk Buckau errichtet.