27.05.25: Nachrichten am Mittag 3
Tipps zur optimalen Nutzung der Biotonne
Hinweise des Städtischen Abfallwirtschaftsbetriebes
Im Rahmen des Tags der Biotonne am 26. Mai gibt der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb einige Tipps.
Welche Abfälle gehören in die Biotonne und welche nicht? Und wie leistet man mit der richtigen Mülltrennung einen Beitrag zum Klimaschutz?
Aus dem Bioabfall lässt sich grüne Energie in Form von Strom und Wärme produzieren. Zusätzlich ersetzt der gewonnene Kompost mineralische Dünger, die häufig unter hohem Energieaufwand produziert werden. Von daher muss das Richtige in der braunen Tonne landen. Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb weist erneut darauf hin, dass beispielsweise Kunststoffbeutel, verpackte Lebensmittel, Hundekot, Windeln oder Glas nicht in die Biotonne gehören.
Zu empfehlen ist zudem die Biotonne plus für die wärmere Jahreszeit. Ein spezielles Substrat im Deckel verhindert, dass unangenehme Gerüche die Tonne verlassen und Ungeziefer und Insekten anlocken. Das natürliche Substrat auf der Basis von Kokosfasern ist mit Mikroorganismen versetzt.
Seit dem 1. Mai 2025 sind die Verwerter verpflichtet, die angelieferten Mengen des Bioabfalls zu überprüfen und bei Störstoffen wie Plaste abzulehnen.
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb führt bereits seit Oktober 2024 Kontrollen durch, d.h. die Biotonnen werden vor der Entleerung per Sichtkontrolle auf ihren Inhalt überprüft.
Bei einer falschen Befüllung erhält die Tonne einen entsprechende Aufkleber, der auf den fehlerhaften Inhalt hinweist.
Bei weiteren Fragen steht die Abfallberatung in der Sternstraße 13 unter der Telefonnummer 0391/ 540 4666 zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter www.magdeburg.de/Bioabfall im Internet verfügbar.