28.05.25: KMD aktuelle 15 Veranstaltungen 1

Das Literaturhaus Magdeburg lädt am Mittwoch den 04. Juni 2025 zur Vorstellung und Diskussion‍ des Buchs „Ein Karat zu Zwanzig Mark“ ein. 
Das Werk ist eine  Neuauflage des Titels „Lüderitzbucht 1908-1914 – von Ewald Max Bäricke“

Der 1886 in Magdeburg geborene Max Ewald Baericke, war lange Zeit eine unbekannte Figur der Geschichte. Bekanntheit erlangte der Autor in der deutschen Kolonie Südwestafrika, als dort 1908 Diamanten entdeckt wurden. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Genealogie ist es gelungen, seine Familiengeschichte zu rekonstruieren. Aber auch seinen Lebensweg: von Deutschland über Südwestafrika (heute Namibia) bis nach Brasilien und Angola, wo er 1960 ermordet wurde.

Die Erzählungen von Baericke bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben in der deutschen Kolonie Südwestafrika zur Zeit des Diamantenfiebers. Besonders der Ort Lüderitz, in dem man die Diamanten 1908 entdeckte, steht heute wieder im Fokus der Weltöffentlichkeit.

Die Arbeitsgemeinschaft Genealogie ist ein Netzwerk von Familienforschern, die sowohl eigene Forschung betreiben als auch interessierte Bürger unterstützen. Im Rahmen des „Projekts Baericke“ konnten bereits weitere Verbindungen von Magdeburgern nach Namibia entdeckt werden.

Einlass zur Lesung ist ab 18:00 Uhr, Beginn 18:30 Uhr, Der Eintritt ist frei.

 

Im Literaturhäuschen heißt es am Donnerstag 5. Juni 2025 ab 16:30 Uhr: Gestalte ein Tagebuch für die Sommerferien. Bindet euer eigenes Heft und bedruckt es gemeinsam mit der Macherburg (Grünstreifen e.V.) mittels Linoldruck an Kreativdonnerstag im Juni. Der Bastelnachmittag im Literaturhaus ist für Kinder ab 6 bei freiem Eintritt. Meldet euch an unter 0391/4044995 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Literaturhaus Ausstellungseröffnung | „vergnügen der götter: ronald m. schernikau. leben und werk.“  Mittwoch, den 11. Juni 2025 ab 17:00 Uhr

„schreiben, schwulsein, kommunistsein“ – diese Trias prägte Leben und Werk des 1960 in Magdeburg geborenen Autors Ronald M. Schernikau. Als Grenzgänger zwischen Ost und West war sein Blick auf beide deutsche Staaten ebenso einzigartig wie sein literarisches Schaffen – das bis zu seinem frühen Tod 1991. 
Eine konzipierte Ausstellung im Literaturhaus ist das Ergebnis eines Praktikums von Dana Paschert im Rahmen des Masterstudiengangs „Mediengermanistik“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 
Zum einen geht es um das ungewöhnliche Leben Schernikaus, der in diesem Jahr 65 Jahre alt geworden wäre, ebenso wie ausgewählte Werke, von seinem Debut „Kleinstadtnovelle“ bis zum monumentalen Montageroman „legende“.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 11. Juni 2025 um 17:00 Uhr gibt es einen einleitenden Kurzvortrag zur Ausstellungskonzeption.

 

28.05.25: KMD aktuelle 15 Veranstaltungen 1

28.05.25: KMD aktuelle 15 Veranstaltungen 1

Das Literaturhaus Magdeburg lädt am Mittwoch den 04. Juni 2025 zur Vorstellung und Diskussion‍ des Buchs „Ein Karat zu Zwanzig Mark“ ein. 
Das Werk ist eine  Neuauflage des Titels „Lüderitzbucht 1908-1914 – von Ewald Max Bäricke“

Der 1886 in Magdeburg geborene Max Ewald Baericke, war lange Zeit eine unbekannte Figur der Geschichte. Bekanntheit erlangte der Autor in der deutschen Kolonie Südwestafrika, als dort 1908 Diamanten entdeckt wurden. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Genealogie ist es gelungen, seine Familiengeschichte zu rekonstruieren. Aber auch seinen Lebensweg: von Deutschland über Südwestafrika (heute Namibia) bis nach Brasilien und Angola, wo er 1960 ermordet wurde.

Die Erzählungen von Baericke bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben in der deutschen Kolonie Südwestafrika zur Zeit des Diamantenfiebers. Besonders der Ort Lüderitz, in dem man die Diamanten 1908 entdeckte, steht heute wieder im Fokus der Weltöffentlichkeit.

Die Arbeitsgemeinschaft Genealogie ist ein Netzwerk von Familienforschern, die sowohl eigene Forschung betreiben als auch interessierte Bürger unterstützen. Im Rahmen des „Projekts Baericke“ konnten bereits weitere Verbindungen von Magdeburgern nach Namibia entdeckt werden.

Einlass zur Lesung ist ab 18:00 Uhr, Beginn 18:30 Uhr, Der Eintritt ist frei.

 

Im Literaturhäuschen heißt es am Donnerstag 5. Juni 2025 ab 16:30 Uhr: Gestalte ein Tagebuch für die Sommerferien. Bindet euer eigenes Heft und bedruckt es gemeinsam mit der Macherburg (Grünstreifen e.V.) mittels Linoldruck an Kreativdonnerstag im Juni. Der Bastelnachmittag im Literaturhaus ist für Kinder ab 6 bei freiem Eintritt. Meldet euch an unter 0391/4044995 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Literaturhaus Ausstellungseröffnung | „vergnügen der götter: ronald m. schernikau. leben und werk.“  Mittwoch, den 11. Juni 2025 ab 17:00 Uhr

„schreiben, schwulsein, kommunistsein“ – diese Trias prägte Leben und Werk des 1960 in Magdeburg geborenen Autors Ronald M. Schernikau. Als Grenzgänger zwischen Ost und West war sein Blick auf beide deutsche Staaten ebenso einzigartig wie sein literarisches Schaffen – das bis zu seinem frühen Tod 1991. 
Eine konzipierte Ausstellung im Literaturhaus ist das Ergebnis eines Praktikums von Dana Paschert im Rahmen des Masterstudiengangs „Mediengermanistik“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 
Zum einen geht es um das ungewöhnliche Leben Schernikaus, der in diesem Jahr 65 Jahre alt geworden wäre, ebenso wie ausgewählte Werke, von seinem Debut „Kleinstadtnovelle“ bis zum monumentalen Montageroman „legende“.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 11. Juni 2025 um 17:00 Uhr gibt es einen einleitenden Kurzvortrag zur Ausstellungskonzeption.