06.03.25: kmd Polizeiticker 2

Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte
 
Am Donnerstag, den 27. Februar 2025 wurde eine 66-jährige Magdeburgerin aus dem Ortsteil Fermersleben unter Vortäuschung falscher Tatsachen um mehrere Tausend Euro Bargeld sowie Schmuck betrogen.
Nach gegenwärtigen Kenntnisstand erhielt die 66-jährige Frau aus der Felgeleber Straße gegen 12:45 Uhr einen Anruf von einer weiblichen Person, welche vorgab, eine Polizeibeamtin zu sein. Im weiteren Gespräch gegenüber der Magdeburgerin behauptete die Anruferin, es gebe angebliche Erkenntnisse über einen geplanten Raub in der Wohnung der Magdeburgerin. 
Um einen Vermögensschaden abzuwenden, sollte die Frau Bargeld und Wertgegenstände der angeblichen Polizeibeamtin übergeben. Das Bargeld im unteren fünfstelligen Bereich, fünf Goldringe sowie die EC-Karte samt PIN Nummer, sollte die Geschädigte in einem Topf vor die Wohnungstür stellen, damit die angeblichen Polizeibeamten alles in Verwahrung nehmen könnten. Bei einer späteren Nachschau befanden sich die Gegenstände sowie das Bargeld nicht mehr im Topf.
 
Das Polizeirevier Magdeburg sucht zur weiteren Aufklärung nach Zeugen und nimmt sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen unter 0391/546-3295 oder per E-Revier https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizei-interaktiv/e-revier entgegen.  

Polizeiinspektion Magdeburg: Bilanz der ersten diesjährigen ROADPOL „Truck & Bus I“
  
Die Polizeiinspektion Magdeburg beteiligte sich im Zeitraum vom 17. Februar bis zum 23. Februar an der Kontrollwoche ROADPOL „Truck & Bus I“. Die Beamten kontrollierten überwiegend den gewerblichen Güterverkehr. 
Beamte der Polizeireviere Magdeburg und Harz sowie des Zentralen Verkehrs- und Autobahndienstes haben entlang verschiedener Verkehrsrouten mobile sowie stationäre Verkehrskontrollen durchgeführt. 

Von insgesamt 159 kontrollierten Fahrzeugen bilanzierte die Polizei 193 Verstöße:

- 75 x Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstoß gegen die Sozialvorschriften
-  48 x Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen wegen falscher Bedienung des Tachographen
- 9 x Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen wegen fehlender Ladungssicherung
- 3 x Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Geschwindigkeitsverstößen
- 56 x Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen wegen sonstiger Verstöße wie Gurtverstoß, technische Mängel, Nutzung Mobiltelefon
-  1 x Anzeige auf Grund des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinwirkung
- 1 x Anzeige auf Grund eines Eigentumsdeliktes

Insgesamt 17 Fahrzeugführern hat die Polizei die Weiterfahrt untersagt. Hierunter befand sich auch ein Fahrzeug, welches auf Grund unzureichender Ladungssicherung seine Fahrt nicht fortsetzen durfte
siehe Foto 

Die gewonnenen Erkenntnisse nutzt die Landespolizei, um die Verkehrssicherheit durch gezielte Maßnahmen zu verbessern. Auch in Zukunft will die Polizeiinspektion Magdeburg thematische Schwerpunktkontrollen durchführen. Ziel ist es, die Sicherheit auf unseren Straßen zu erhöhen und das Risiko von Unfällen zu minimieren. 

06.03.25: kmd Polizeiticker 2

06.03.25: kmd Polizeiticker 2

Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte
 
Am Donnerstag, den 27. Februar 2025 wurde eine 66-jährige Magdeburgerin aus dem Ortsteil Fermersleben unter Vortäuschung falscher Tatsachen um mehrere Tausend Euro Bargeld sowie Schmuck betrogen.
Nach gegenwärtigen Kenntnisstand erhielt die 66-jährige Frau aus der Felgeleber Straße gegen 12:45 Uhr einen Anruf von einer weiblichen Person, welche vorgab, eine Polizeibeamtin zu sein. Im weiteren Gespräch gegenüber der Magdeburgerin behauptete die Anruferin, es gebe angebliche Erkenntnisse über einen geplanten Raub in der Wohnung der Magdeburgerin. 
Um einen Vermögensschaden abzuwenden, sollte die Frau Bargeld und Wertgegenstände der angeblichen Polizeibeamtin übergeben. Das Bargeld im unteren fünfstelligen Bereich, fünf Goldringe sowie die EC-Karte samt PIN Nummer, sollte die Geschädigte in einem Topf vor die Wohnungstür stellen, damit die angeblichen Polizeibeamten alles in Verwahrung nehmen könnten. Bei einer späteren Nachschau befanden sich die Gegenstände sowie das Bargeld nicht mehr im Topf.
 
Das Polizeirevier Magdeburg sucht zur weiteren Aufklärung nach Zeugen und nimmt sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen unter 0391/546-3295 oder per E-Revier https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizei-interaktiv/e-revier entgegen.  

Polizeiinspektion Magdeburg: Bilanz der ersten diesjährigen ROADPOL „Truck & Bus I“
  
Die Polizeiinspektion Magdeburg beteiligte sich im Zeitraum vom 17. Februar bis zum 23. Februar an der Kontrollwoche ROADPOL „Truck & Bus I“. Die Beamten kontrollierten überwiegend den gewerblichen Güterverkehr. 
Beamte der Polizeireviere Magdeburg und Harz sowie des Zentralen Verkehrs- und Autobahndienstes haben entlang verschiedener Verkehrsrouten mobile sowie stationäre Verkehrskontrollen durchgeführt. 

Von insgesamt 159 kontrollierten Fahrzeugen bilanzierte die Polizei 193 Verstöße:

- 75 x Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstoß gegen die Sozialvorschriften
-  48 x Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen wegen falscher Bedienung des Tachographen
- 9 x Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen wegen fehlender Ladungssicherung
- 3 x Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Geschwindigkeitsverstößen
- 56 x Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen wegen sonstiger Verstöße wie Gurtverstoß, technische Mängel, Nutzung Mobiltelefon
-  1 x Anzeige auf Grund des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinwirkung
- 1 x Anzeige auf Grund eines Eigentumsdeliktes

Insgesamt 17 Fahrzeugführern hat die Polizei die Weiterfahrt untersagt. Hierunter befand sich auch ein Fahrzeug, welches auf Grund unzureichender Ladungssicherung seine Fahrt nicht fortsetzen durfte
siehe Foto 

Die gewonnenen Erkenntnisse nutzt die Landespolizei, um die Verkehrssicherheit durch gezielte Maßnahmen zu verbessern. Auch in Zukunft will die Polizeiinspektion Magdeburg thematische Schwerpunktkontrollen durchführen. Ziel ist es, die Sicherheit auf unseren Straßen zu erhöhen und das Risiko von Unfällen zu minimieren.