aktuelle Buecher

    Buch: Vom steinigen Weg

    Erzähltes & Ungesagtes meiner Großeltern W. und O. Nagel

    erschienen am 25. September 2025 im Hannibal Verlag | 256 Seiten

    Wie wird aus einer zufälligen Begegnung eine lebenslange Freundschaft – und aus dieser Freundschaft eine der erfolgreichsten Bands der Gegenwart? Diese Frage bildet den roten Faden der Biografie „Life In Technicolor – A Celebration of Coldplay", die am 25. September 2025 im Hannibal Verlag erschienen ist. Auf 256 Seiten erzählen Debs Wild und Malcolm Croft die Geschichte von Coldplay – von ersten Proben in Jonnys und Chris Wohnung in der Londoner Camden Road 268 bis hin zu ausverkauften Stadiontouren und dem neuesten Album Moon Music.

    Debs Wild, selbst seit 1996 in der Musikbranche aktiv und als Talentsucherin maßgeblich am Durchbruch der Band beteiligt, bringt eine intime Perspektive ein. Malcolm Croft, ehemaliger Musikjournalist und heute Popkultur-Redakteur, ergänzt diese mit analytischer Tiefe. Gemeinsam gelingt ihnen ein facettenreiches Porträt, das sowohl Fans als auch Neulinge anspricht.

    erste musikalische Experimente in den Studentenwohnungen....

    Die Geschichte beginnt im Herbst 1996 am University College London, wo sich Chris Martin, Guy Berryman, Jonny Buckland und Will Champion kennenlernen. Aus ersten musikalischen Experimenten in den Studentenwohnungen oder im Treppenhaus entsteht eine Band, deren Sound bald weltweit gehört wird. Das Buch widmet sich den früheren Jahren bis heute mit großer Detailtreue und lässt neben den Bandmitgliedern auch enge Vertraute wie Phil Harvey zu Wort kommen. Diese multiperspektivische Erzählweise verleiht dem Text Authentizität und Nähe. Man spürt, dass hier nicht nur über Coldplay geschrieben wird, sondern mit ihnen.

    Raum für zahlreiche Fotos, die teilweise doppelseitig abgedruckt...

    Besonders gelungen ist die Struktur des Buches: Die Kapitel folgen der Chronologie der Bandgeschichte und führen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Jedes Bandmitglied erhält ein eigenes Kapitel, wodurch individuelle Persönlichkeiten und Rollen innerhalb der Gruppe sichtbar werden. Die Leser und Leserinnen erfahren, wie Chris Martin als kreativer Kopf agiert, wie Guy Berryman mit visueller Ästhetik die Band prägt, wie Jonny Buckland den Sound formt und wie Will Champion als musikalischer Allrounder die Gruppe zusammenhält. Die Gestaltung des Buches ist ebenso bemerkenswert wie sein Inhalt. Mit den großzügigen Maßen von 28,2 x 23,3 x 2,4 cm bietet es Raum für zahlreiche Fotos, die teilweise doppelseitig abgedruckt sind. Diese Bilder sind nicht bloß dekorativ, sondern integraler Bestandteil der Erzählung. Sie zeigen intime Momente, Studioaufnahmen, Live-Konzerte und private Szenen – und machen die Entwicklung der Band visuell erfahrbar. Die Kombination aus Text und Bild schafft ein immersives Leseerlebnis, das über eine klassische Biografie hinausgeht.

    Inhaltlich bietet das Buch nicht nur eine Rückschau, sondern auch spannende Einblicke in die kreativen Prozesse der Band. Die Entwicklung der Alben lässt sich gut nachvollziehen, einzelne Songs erscheinen im jeweiligen Kontext, und musikalische Veränderungen sowie Experimente erhalten ihren Raum. Der Ton bleibt durchgehend respektvoll und nah an der Band – Herausforderungen und Wendepunkte treten ehrlich und sensibel hervor.

    „Coldplay – Life in Technicolor“ ist eine Hommage an Freundschaft, Kreativität und den Mut zur Veränderung. Es zeigt, wie vier junge Männer nicht nur eine Band, sondern ein gemeinsames Leben aufgebaut haben. Für Fans bietet das Buch ein intensives Leseerlebnis voller Nähe und Erinnerungen. Für alle, die Coldplay bislang nur am Rande kannten, öffnet sich ein vielschichtiges Porträt, das Verständnis schafft und Lust macht, tiefer einzutauchen.

    Ein Buch, das nicht nur erzählt, sondern berührt.

    Bewertung zum Buch:

    „Coldplay – Life in Technicolor“ hat mich von der ersten Seite an begeistert. Als langjährige Hörerin der Band, deren Songs wie Fix You, A Sky Full of Stars, Champions Of The World, Human Heart und besonders Up & Up einen festen Platz in meiner Spotifyliste haben, war dieses Buch für mich weit mehr als eine Biografie.

    Was mir sofort ins Auge fiel, war die Gestaltung: Das großformatige Buch mit seinem auffälligen Cover hebt sich im Buchladen deutlich ab. Die hochwertige Verarbeitung, die großzügigen Maße und die vielen doppelseitigen Fotografien machen es zu einem echten Blickfang – und zu einem Erlebnis, das über das reine Lesen hinausgeht. Besonders die Bilder von den Live-Shows haben mich fasziniert.

    Inhaltlich überzeugt das Buch nicht nur durch die chronologische Darstellung der Alben und Songs, sondern vor allem durch die persönliche Tiefe. Es geht nicht allein um Musik – sondern um Menschen. Die vier Bandmitglieder werden einzeln vorgestellt, ihre Rollen innerhalb der Gruppe klar herausgearbeitet. Dadurch entsteht ein vielschichtiges Bild von Coldplay als Kollektiv, das auf gegenseitigem Vertrauen, kreativer Vielfalt und gemeinsamer Vision basiert.

    Mich hat beeindruckt, wie nahbar und ehrlich die Erzählweise ist. Man erfährt nicht nur, wie die Musik entstanden ist, sondern auch, wie sich die Band über die Jahre entwickelt hat – musikalisch, persönlich und als Gemeinschaft. Für mich als Fan war es besonders schön zu sehen, wie sehr sich die einzelnen Persönlichkeiten in der Musik widerspiegeln und wie viel Herzblut in jedem Projekt steckt.

    Alles in allem ein sehr gelungenes Buch. Ein kleiner Kritikpunkt betrifft den deutschen Titel: Im Vergleich zum englischen Original Life In Technicolor – A Celebration of Coldplay wirkt die deutsche Variante etwas nüchtern und weniger atmosphärisch.

    28. September 2025, Dana Schallenberg, Redakteurin kulturmdTV Magdeburger Stadtfernsehen, Studentin BA Journalismus