Erzähltes & Ungesagtes meiner Großeltern W. und O. Nagel

10.04.25: Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ gestartet

Das Ministerium für Bildung hat am 2. April an der Gemeinschaftsschule „Wilhelm Wundt“ in Tangerhütte den Startschuss für das Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ gegeben. 
Das Land investiert mit dem neuen Projekt umfassend in die digitale Zukunft des Lernens. Ziel ist es, ein zeitgemäßes, modernes Lehr- und Lernverständnis zu etablieren. Dabei gehe es nicht nur um die Technik in Schulen. In einer zunehmend digitalisierten Welt geht es vor allem um einen Wandel der Pädagogik. 
Das Ministerium versteht unter Lernwelt einen ganzheitlichen Ansatz - der das Lernen in den Mittelpunkt stellt, Lehrkräfte unterstützt, Schulleitungen berät und Schulträger einbindet.
Bildungsministerin Eva Feußner betonte zum Auftakt digital gestütztes Lernen sei kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Das Land investiere in innovative Lernmethoden, moderne Technologien und die Weiterbildung der Lehrkräfte. Man wolle sicherstellen, dass Sachsen-Anhalt im Bereich digitaler Bildung eine Spitzenposition habe. 

10.04.25:  Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ gestartet

10.04.25: Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ gestartet

Das Ministerium für Bildung hat am 2. April an der Gemeinschaftsschule „Wilhelm Wundt“ in Tangerhütte den Startschuss für das Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ gegeben. 
Das Land investiert mit dem neuen Projekt umfassend in die digitale Zukunft des Lernens. Ziel ist es, ein zeitgemäßes, modernes Lehr- und Lernverständnis zu etablieren. Dabei gehe es nicht nur um die Technik in Schulen. In einer zunehmend digitalisierten Welt geht es vor allem um einen Wandel der Pädagogik. 
Das Ministerium versteht unter Lernwelt einen ganzheitlichen Ansatz - der das Lernen in den Mittelpunkt stellt, Lehrkräfte unterstützt, Schulleitungen berät und Schulträger einbindet.
Bildungsministerin Eva Feußner betonte zum Auftakt digital gestütztes Lernen sei kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Das Land investiere in innovative Lernmethoden, moderne Technologien und die Weiterbildung der Lehrkräfte. Man wolle sicherstellen, dass Sachsen-Anhalt im Bereich digitaler Bildung eine Spitzenposition habe.