Auszeichnung für Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Die Landessiegerinnen und Landessieger zum Thema
Alle zwei Jahre findet der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten statt.
Am 15. September wurden die PreisträgerInnen aus Sachsen-Anhalt im Kulturhistorischen Museum in Magdeburg ausgezeichnet. Sie haben nun die Chance auf einen der 50 Bundespreise. Die fünf Ersten Preise auf Bundesebene werden am 11. November 2025 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue in Berlin vergeben.
„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte”
Dieses Jahr nahmen über 6.720 Kinder und Jugendliche teil. Insgesamt gab es 2.300 Beiträge. So viele wie seit 30 Jahren nicht. In Sachsen-Anhalt wurden 60 Beiträge von 210 Teilnehmenden eingereicht. Die Jury verlieh sieben Landes- und sieben Förderpreise.
Knapp 40 Prozent der Beiträge kommen von Teilnehmenden bis zur sechsten Klasse.
Als Beitragsformate wählte man: Instagram-Storys, Podcasts, Dokumentarfilme, handschriftliche Aufsätze mit Fotos, Facharbeiten und Ausstellungen
Das Thema Grenzen wurde sehr unterschiedlich betrachtet:
Zum Beispiel Ortsgrenzen. Die 11 jährige Schülerin Mathilda Bothe etwa beschäftigte sich mit einem alten Grenzstein in ihrem Heimatort. In einer recht aufwendigen Recherche stellte fest, dass der Ort früher geteilt war.
oder die Staatsgrenze der DDR im Westen, die gleichzeitig die Grenze der Innerdeutschen Teilung ist. Ebenso die Grenzöffnung 1989. Hier sind besonders die Zeitzeugengespräche mit ehemaligen Grenzsoldaten der Schülerin Tess Schröder zu erwähnen. Dazu gehört ebenfalls die beachtenswerte Arbeit der Klasse 3a der Grundschule Albert Klaus in Badersleben. Die Kinder befragten Zeitzeugen zur Staatsgrenze.
ebenso Grenzen des zivilen Protests in der DDR. Die Aktion Schwerter zu Pflugscharen. Damit zeigte man der Staatsführung der DDR die Stirn. Stiller aber wirkungsvoller Protest.
oder Regeln als Grenzen: Schulordnung, Baderegeln, Sprachgrenzen, das alte Schulgebäude als Grenze, natürliche Grenzen. Grenzen der Barrierefreiheit. Die Schule hat keinen Fahrstuhl. Damit setzte sich eine erste Klasse in Blankenburg auseinander.
Weitere Informationen gibt es unter www.geschichtswettbewerb.de