Vita Salka-Valka Schallenberg
Enkeltochter des Künstlers Otto Nagel #OttoNagel
Name Salka-Valka benannt nach den Roman von #Halldór Laxness Salka-Valka
-----------------
Salka-Valka Schallenberg legte schon 1995 die Wurzeln für ihr heutiges sprach- bzw. literaturwissenschaftliches Arbeiten. Innerhalb des 6-jährigen Germanistikstudiums erlangte sie vielfältige und umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet des geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Durch das Studium an der Fernuniversität Hagen (1995-2001) sowie durch das interaktive Studium insgesamt konnte sie schon damals umfangreiche Kenntnisse über das Internet erwerben. Diese Fähigkeiten nutzte Salka Schallenberg ab 2000 für freiberufliches Arbeiten. Zunächst als Texterin und Korrektorin wissenschaftlicher Arbeiten. Arbeitsschwerpunkte waren Beratungs-, Schreib-, Layout- und Korrekturservice.
Parallel konzentrierte sie sich im Jahr 2000 durch die Aufnahme eines zusätzlichen Fernstudiums auf den Werbetextbereich. Kernpunkte dieser Ausbildung waren u.a. die Erstellung von Werbeslogans, Werbetexten, Werbebriefen, Anzeigen, Handzetteln und Drehbüchern.
Im Oktober und November 2000 war Salka Schallenberg für die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, www.lostart.de tätig. Sie erfasste Suchanfragen und Meldungen zu sogenannter "Beutekunst", d.h. Kunstgüter, die durch den II. Weltkrieg verloren gegangen sind, für eine Datenbank im Internet. Für die begleitende Recherchetätigkeit war journalistisches Arbeiten eine wichtige Grundlage.
2001 gründete Salka Schallenberg mit ihrem Partner Bernd Schallenberg das heutige Unternehmen Medien und Handel Schallenberg GbR .
Von 2006 bis 2009 konnte Salka Schallenberg als Redakteurin für die Zeitschrift „kulturmd – das Kulturmagazin für Magdeburg“ zahlreiche Artikel verfassen. Im Magazin Nr. 10 (2008) finden Sie ab S. 12 bis S. 17 ein großes Special zur Leipziger Buchmesse mit 4 Buchrezensionen Archiv kulturmd Magazin Nr. 10
Für das Magazin war die Redakteurin ständig im Kontakt mit den Veranstaltern und Presseverantwortlichen via Telefon und e-mail, um den Lesern anspruchsvolle und interessante Veranstaltungen und Themen zu präsentieren. Als Medienplanerin zeigte sie sich zudem für die Vermarktung und Planung des Magazins verantwortlich und akquirierte entsprechend Anzeigenkunden. Sehr viel Wert legte Salka Schallenberg darauf, dass die Anzeigen thematisch zu den Artikeln passen.
Im Herbst 2006 verfasste Salka Schallenberg im Rahmen ihrer journalistischen Arbeit im Auftrag des VVi-Verlages einen Ratgeber für Privatanwender zum Umgang mit dem Internet (Buch "Die 100 Internetseiten, die Sie besser nicht besuchen sollten"). Im Oktober 2007 verfasste die Autorin einen weiteren Ratgeber, diesmal für den Beuth-Verlag (Pressetext zur Veröffentlichung) als Wegweiser "Der private PC“.
Mutmacher der Nation 2007: Landessieger Sachsen-Anhalt
Im Jahr 2009 wurde die Zeitschrift „kulturmd – das Kulturmagazin für Magdeburg“ eingestellt. Kurz danach ging das bisherige InternetTV kulturmd.de im Herbst 2009 erstmals als Magdeburger Stadtfernsehen kulturmdTV auf Sendung. Seitdem ist der Sender kulturmdTV in 120.000 Magdeburger Haushalten über Kabelnetz erreichbar.
Seit dem Sendestart am 9. Oktober 2009 prägt Salka Schallenberg den Sender kulturmdTV als Redakteurin, ist das Herz der Marketingabteilung und gibt auch als Moderatorin dem Sender ein Gesicht.
Seit 07.05.2015 ist Salka Schallenberg als Journalistin Mitglied im DFJV (Deutschen Fachjournalistenverband).
Herbst 2016: Es ist Zeit, als Journalistin vertraute, aber auch neue Wege zu gehen mit verschiedenen Verlagen entstehen regionale Buchprojekte zur Zeit- und Kulturgeschichte.
Oktober 2017 erschien das Buch „Sachsen-Anhalt - Gerichte unserer Kindheit" im Wartberg Verlag, im Herkules Verlag das Buch "Weißt Du noch? Geschichten u. Anekdoten aus dem Stendaler DDR-Alltag"
März 2018: erschien das Buch "Magdeburg Wendezeit und Neubeginn" über die Zeit nach dem Mauerfall bis ca. Mitte der 1990er Jahre mit Zeitzeugengesprächen, im Herbst 2018 erschien das Buch "Lieblingsrezepte aus der Magdeburger Börde" mit einem regional-geschichtlichen Streifzug - beide Bücher erschienen im SUTTON Verlag. Im Wartberg Verlag erschien im Herbst 2018 das Buch "Geniale Erfindungen aus Sachsen-Anhalt" - eine Reise quer durch die Jahrhunderte, die Visionäre und Entdecker vorstellt.
Anfang 2019 erschien im Herkules Verlag das Buch "deutsch-deutsche Momentaufnahmen - 40 Jahre geteiltes Land – 30 Jahre ein Land".
Seit 2019: Als vielseitig interessierte Journalistin bin ich Autorin von regionalhistorischen Publikationen über Sachsen-Anhalt und DDR-Kulturgeschichte
seit 2019 Forschungsprojekt über den Künstler Otto Nagel, im September 2020 sendete der MDR darüber eine 30-minütige Reportage:
Exakt - Die Story: Der Maler Otto Nagel oder wem gehört die Kunst.
März 2022 Veröffentlichung Artikel "Otto Nagel. Der Künstler - und sein Vermächtnis."
in: Enteignet, entzogen, verkauft. Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in SBZ und DDR. Herausgegeben von: Mathias Deinert, Uwe Hartmann und Gilbert Lupfer
Band 3 der Reihe Provenire