Featured News
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Sachsen-anhalt beteiligt.
Am Sonntag, den 21. Februar ist das Festjahr zu 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gestartet. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff würdigt die Beteiligung in Sachsen-Anhalt: „Ich begrüße die zahlreichen Projekte, die im Zuge des Festjahrs in Sachsen-Anhalt jüdisches Leben in seinen vielfältigen Ausprägungen sichtbarer machen, und hoffe, dass es im Jahresverlauf noch viel mehr werden. Ich freue mich über das vielfältige Engagement, das hier deutlich wird. Jüdisches Leben gehört seit über tausend Jahren fest zu unserem Land.“
Einkommensteuerklärungen jetzt einfacher
Rentner sowie Arbeitnehmer können ab sofort ihre Steuererklärung einfacher erstellen. Zahlreiche steuerlich relevante Daten erhält die Finanzverwaltung in elektronischer Form. Diese müssen nicht mehr in die Steuererklärung eingetragen werden. Die Übernahme erfolgt automatisch durch die Finanzämter.
Die Vordrucke sind ab dem Veranlagungszeitraum 2019 optisch neugestaltet. Die Bereiche, für die dem Finanzamt bereits alle Daten vorliegen, sind farblich deutlich hervorgehoben. Ein Ausfüllen entfällt. Dies betrifft zum Beispiel Lohndaten, Renten sowie Beiträge zur Kranken-/Pflegeversicherung und Altersvorsorge.
20 Jahre kulturmd
20 Jahre kulturmd
Liebe Zuschauer – 20 Jahre ist es nun schon her, als wir den Sprung in die Selbständigkeit wagten. Unter dem Namen „SchalliMuVi“ gingen wir erste Schritte als Werbeagentur. Von Anfang an stand das Internet im Focus unserer Arbeit – allem voran kulturmd als Onlineportal.
In den Jahren 2006 bis 2009 haben parallel zum InternetTV ein kulturmd-Lesemagazin produziert.
15 Ausgaben bereicherten die Kulturlandschaft der Stadt Magdeburg!
Ende 2007 stand in unserem Magazin der Text zum 'Mutmacher der nation': http://kulturmd.de/images/Heft_08.pdf
Impfungen schützen vor schweren Krankheitsverläufen
Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne appelliert an das Gesundheitspersonal und weitere derzeit Impfberechtigte sich zu informieren und dann die angebotenen Impfungen in Anspruch zu nehmen.
„Alle drei in der EU zugelassenen Impfstoffe bieten einen wirksamen Schutz vor einem schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Covid-19-Infektion“, betonte Grimm-Benne in Magdeburg. Die diskutierten Bedenken, gerade mit Blick auf den AstraZeneca-Impfstoff seien unbegründet. Die 14 Impfzentren in Sachsen-Anhalt wurden am 19. Februar mit weiteren 19.200 Impfdosen von AstraZeneca beliefert.
Buchspende der Soldaten und Veteranen Stiftung für Stadtbibliothek
Buchspende der Soldaten und Veteranen Stiftung im Rahmen des Projekts „Mit Sicherheit. Mehr Wissen“
Dieser Tage erhielt die Stadtbibliothek in Magdeburg eine Buchspende der „Soldaten und Veteranen Stiftung“ im Rahmen des Projekts „Mit Sicherheit. Mehr Wissen“.
Katrin van Treek, Assistentin der Stiftung, überreichte aktuelle Bücher zu sicherheitspolitischen Fragen und Debatten. Darunter die bereits viel beachtete und kontrovers diskutierte militärgeschichtliche Studie „Deutsche Krieger“ von Sönke Neitzel.
Anliegen der Stiftung ist es, die Verbindung zwischen Gesellschaft und Bundeswehr zu stärken. Zudem wolle man die in der Bundeswehr tätigen Menschen gemäß dem Leitbild von „Staatsbürgern in Uniform“ sichtbar machen.
Karamba Diaby führt SPD-Landesliste an
SPD Sachsen-Anhalt bereitet Bundestagswahl vor
Die SPD Sachsen-Anhalt hat bei ihrem Landesparteitag in Magdeburg die Landesliste für die Bundestagswahl 2021 aufgestellt. An der Spitze der Landesliste steht der Abgeordnete Karamba Diaby aus Halle.
Nach dem Statut der SPD und der Satzung des Landesverbandes sind die Listenplätze abwechselnd mit Männern und Frauen besetzt. Alle Kandidaten bewerben sich zugleich direkt in ihrem Wahlkreis für die SPD.
Karamba Diaby setzte sich gegen die frühere Landesvorsitzende Katrin Budde durch. Überraschend gewann der 59-Jährige bereits im ersten Wahlgang mit 57 zu 45 Stimmen, eine Stimme war ungültig. Die Parteispitze hatte Budde vorgeschlagen.
Dr. Reiner Haseloff erneut Spitzenkandidaten der CDU Sachsen-Anhalt
Dr. Reiner Haseloff ist erneut Spitzenkandidat der CDU Sachsen-Anhalt für die Landtagswahl am 6. Juni. 94,9 Prozent der Delegierten haben in Dessau-Rosslau bei der Landesvertreterversammlung für Haseloff auf Listenplatz 1 gestimmt. Damit führt er als Spitzenkandidat die Partei
bereits zum dritten Mal durch die Landtagswahl.
Neues Online-Portal über Vertragsarbeiter aus Mosambik
Das Lothar-Kreyssig-Ökumezentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat ein neues Online-Portal zu den mosambikanischen Vertragsarbeitern in der DDR gestartet. Ziel ist es, den Umgang mit früheren Vertragsarbeitern aus Mosambik, die in der DDR tätig gewesen sind, aufzuarbeiten. Das Webprojekt ist in deutscher und portugiesischer Sprache.
Vor über 40 Jahren, am 24. Februar 1979, schlossen die DDR und die Volksrepublik Mosambik einen Staatsvertag. Dieser regelte unter anderem den Einsatz mosambikanischer Arbeitskräfte in der DDR. Er beeinflusste die Lebenswege von mehr als 20.000 mosambikanischen Vertragsarbeitern. Die deutsche Wiedervereinigung, aber auch ihre Rückkehr nach Mosambik, brachte für viele schwerwiegende Nachteile und Unrecht. Ihre Leistungen wurden zumeist nicht anerkannt, versprochene Lohntransfers hielten staatliche Stellen in Mosambik zurück. Seit Jahrzehnten kämpfen die Rückkehrer, in Mosambik „Mad-Germanes“ genannt, um Respekt und Anerkennung.
Ein Thema auf der Webseite ist die 2. Generation. Viele Vertragsarbeiter gingen gründeten mit einer Frau aus der DDR eine Familie. Die meisten mosambikanischen Väter mussten nach 1990 zurückkehren. Zurückblieben die deutschen Mütter mit den Kindern hier. Selten wuchsen deutsch-mosambikanische Kinder mit beiden Elternteilen auf. Geplant ist, dass Mütter und Kinder in Video-Interviews aus ihrer Perspektive berichten.
Das Online-Portal ist zu finden unter: www.vertragsarbeit-mosambik-ddr.de