06.03.25: Starke Sekundarschulen – starke Zukunft: Sachsen-Anhalt überarbeitet Lehrpläne

Starke Sekundarschulen – starke Zukunft: Sachsen-Anhalt überarbeitet Lehrpläne 
Am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung des Landes Sachsen-Anhalt (LISA) haben insgesamt 22 Kommissionen für den Fachlehrplan ihre Arbeit aufgenommen. Sie überarbeiten die aktuell gültigen Fachlehrpläne der Schulform Sekundarschule. Drei Kommissionen erarbeiten neue Fachlehrpläne für die Fächer Informatik, Spanisch und Italienisch.
Seit 2012 sind die Lehrpläne gültig. Zuletzt gab es 2019 eine Anpassung an die Kultusministerkonferenz-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“.
Die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen, relevante Beschlüsse und Veröffentli­chungen der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie auch Diskurse der Erziehungs- und Bildungswissenschaften erfordern die Prüfung und grundlegende Überarbeitung der Fachlehrpläne. Das Bildungsministerium in Sachsen-Anhalt lege damit den Grundstein für eine moderne, praxisnahe und zukunftsorientierte Bildung. Zudem stärke dies digitale, sprachliche und nachhaltige Kompetenzen.


Schwerpunkte für die neuen Lehrpläne sind u.a.: 

 - die neuen bundesweiten Bildungsstandards für den Ersten und den Mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache sowie für den Mittleren Schulabschluss in den Naturwissenschaften, d.h. Biologie, Physik, Chemie

- die bildungssprachlichen Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken

- die 17 globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt berücksichtigen

- Demokratiebildung und Antisemitismus

- das fächerverbindende und fächerübergreifende Arbeiten

- Berufsorientierung 
  
Die Fachlehrplankommissionen setzen sich gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt aus Lehrkräften, MitarbeiterInnen in der Fortbildung, Fachseminarleitungen, fachwissenschaftliche Begleitungen aus Universitäten und Hochschulen sowie Mitarbeitenden des LISA zusammen. 
Zum Schuljahr 2027/28 sollen die überarbeiteten Fachlehrpläne verbindlich als curriculare Grundlage für das Lehren und Lernen an den Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt sowie an weiteren Schulformen, die zum Haupt- und Realschulabschluss führen, gelten. 

06.03.25: Starke Sekundarschulen – starke Zukunft: Sachsen-Anhalt überarbeitet Lehrpläne

06.03.25: Starke Sekundarschulen – starke Zukunft: Sachsen-Anhalt überarbeitet Lehrpläne

Starke Sekundarschulen – starke Zukunft: Sachsen-Anhalt überarbeitet Lehrpläne 
Am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung des Landes Sachsen-Anhalt (LISA) haben insgesamt 22 Kommissionen für den Fachlehrplan ihre Arbeit aufgenommen. Sie überarbeiten die aktuell gültigen Fachlehrpläne der Schulform Sekundarschule. Drei Kommissionen erarbeiten neue Fachlehrpläne für die Fächer Informatik, Spanisch und Italienisch.
Seit 2012 sind die Lehrpläne gültig. Zuletzt gab es 2019 eine Anpassung an die Kultusministerkonferenz-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“.
Die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen, relevante Beschlüsse und Veröffentli­chungen der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie auch Diskurse der Erziehungs- und Bildungswissenschaften erfordern die Prüfung und grundlegende Überarbeitung der Fachlehrpläne. Das Bildungsministerium in Sachsen-Anhalt lege damit den Grundstein für eine moderne, praxisnahe und zukunftsorientierte Bildung. Zudem stärke dies digitale, sprachliche und nachhaltige Kompetenzen.


Schwerpunkte für die neuen Lehrpläne sind u.a.: 

 - die neuen bundesweiten Bildungsstandards für den Ersten und den Mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache sowie für den Mittleren Schulabschluss in den Naturwissenschaften, d.h. Biologie, Physik, Chemie

- die bildungssprachlichen Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken

- die 17 globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt berücksichtigen

- Demokratiebildung und Antisemitismus

- das fächerverbindende und fächerübergreifende Arbeiten

- Berufsorientierung 
  
Die Fachlehrplankommissionen setzen sich gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt aus Lehrkräften, MitarbeiterInnen in der Fortbildung, Fachseminarleitungen, fachwissenschaftliche Begleitungen aus Universitäten und Hochschulen sowie Mitarbeitenden des LISA zusammen. 
Zum Schuljahr 2027/28 sollen die überarbeiteten Fachlehrpläne verbindlich als curriculare Grundlage für das Lehren und Lernen an den Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt sowie an weiteren Schulformen, die zum Haupt- und Realschulabschluss führen, gelten.