27.03.25: 160 neue Handwerksgeseellen
Mit einer feierlichen Zeremonie hat die Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde kürzlich 160 junge Fachkräfte in das Berufsleben verabschiedet. Die AbsolventInnen aus 10unterschiedlichen Gewerken – von Elektronik bis Zerspanungstechnik – haben ihre Gesellenprüfung erfolgreich bestanden und verstärken nun das Handwerk in Sachsen-Anhalt.
Das Handwerk sei eine tragende Säule der Wirtschaft und werde auch in Zukunft unverzichtbar bleiben, so Wirtschaftsstaatssekretärin Stefanie Pötzsch bei der Freisprechung. Trotz Digitalisierung und Automatisierung bleibe handwerkliche Arbeit ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft. Unser Handwerk stehe für hohe Qualität, entwickelt ständig neue Ideen und bleibt auch in Zukunft unverzichtbar.
Besonders bedankte sich Staatssekretärin Stefanie Pötzsch bei den Ausbildern, Berufsschulen, Eltern und Freunden, die die jungen Fachkräfte auf ihrem Weg begleitet haben. Auch die ehrenamtlichen PrüferInnen in den Gesellenprüfungsausschüssen verdienten große Anerkennung. Das alles ermögliche eine hochwertige Ausbildung.
Die Handwerkskammer hat als beste Absolventen ausgezeichnet:
• Elektroniker für Gebäudesystemintegration Leon Franz Möser aus Blankenburg, Ausbildungsbetrieb: Ritter Starkstromtechnik, Magdeburg
• Fleischer Paul Peters aus Quedlinburg, Ausbildungsbetrieb: Christian Peters, Quedlinburg
• Kauffrau für Büromanagement Alina Luise Kiesch aus Stendal; Ausbildungsbetrieb: Ato Atelier für technische Orthopädie GmbH, Stendal
sowie
• Kfz-Mechatroniker für System- und Hochvolttechnik Bennet Lamprecht aus Magdeburg, Ausbildungsbetrieb: Schubert Motors GmbH, Magdeburg
Um Nachwuchs gezielt zu fördern, unterstützt das Land Sachsen-Anhalt junge Fachkräfte mit Programmen wie dem Meisterbonus PLUS, d.h. eine Prämie von 1.000 Euro gfür die AbsolventInnen.
Aber auch vor der Ausbildung setzt das Land Anreize, etwa durch das Schülerferienpraktikum. Wer ein Handwerkspraktikum in den Ferien absolviert, erhält vom Land eine wöchentliche Prämie von 120 Euro.