„Bücher zum Deutschlernen für Flüchtlinge“ unter diesem Titel startete die Stadtbibliothek im Nov 2015 zum Bundesweiten Vorlesetag eine Spendenaktion. Ziel war es, Geflüchtete willkommen zu heißen und den Hinzukommenden ein besonderes Informations- und Dienstleistungsangebot zu bieten. Der Erwerb der Landessprache ist grundlegend für die Teilhabe am kulturellen Leben und damit eine der Voraussetzungen für Integration – sei es dauerhaft oder vorübergehend.
A weltoffen
-
4. christlich-muslimisches Gespräch
21.01.19.Das christlich-muslimisches Gespräch ist inzwischen Tradition. Dieses Mal ging es um Fanatismus in der Religion. Religion kann Frieden...
-
020315 Islam Ausstellung
Die Bundeszentrale für politische Bildung realisierte die Wanderausstellung: Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland Was bewegt muslimische...
-
10 Jahre Städtepartnerschaft Magdeburg Harbin
Ausstellung im Landesfunkhaus „Brücken Fremder Flüsse“ In diesem Jahr begehen Magdeburg und Harbin ihre zehnjährige Städtepartnerschaft. In der...
-
Widerstand - Erinnerung -Versöhnung
Ausstellung zum Lebenswerk Wladislaw Bartoszewskis im Rathaus Magdeburg11.09.18. Im Raum der Partnerstädte des Rathauses widmet sich eine...
-
Drittes Geschlecht im Geburtenregister
Männlich, weiblich, divers 14.02.19. Seit Januar gibt es ein drittes Geschlecht im Geburtenregister, und es heißt Divers. Doch was bedeutet das für...
-
Interview TuviaTenenbom "Allein unter Flüchtlingen"
Tuvia Tenenbom in der Stadtbibliothek Magdeburg Tuvia Tenenbom bietet mit seinem Buch "Allein unter Flüchtlingen" einen unverstellten Blick auf die...
-
AWO erinnert mit Mahnmal an das unsichtbare Sterben im Mittelmeer
Politik soll sich für das UN-Kinderrecht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht einzsetzen.