11.07.25: 31 Medizinstudierende starten über Landarzt bzw Amtsarztquote

Zum Wintersemester 2025/2026 starten über die Land- und Amtsarztquote in Sachsen-Anhalt  31 Studierende ihr Medizinstudium. 26 von ihnen verpflichten sich, nach Studien- und Facharztausbildung mindestens 10 Jahre in hausärztlich unterversorgten Regionen des Landes tätig zu sein. Weitere 5 Studienplätze entfallen auf die Amtsarztquote, die an eine spätere Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst gebunden ist.
Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne gratulierte den angehenden Ärzten und zeigte sich erfreut, dass sie einmal dort praktizieren werden, wo  Hausärzte fehlen.
Laut Ministerium zählen bei der Auswahl der Studierenden vor allem ein Studierfähigkeitstest 50 Prozent sowie berufliche Erfahrungen oder eine einschlägige Ausbildung 40 Prozent. Die Abiturnote fließt mit zehn Prozent in die Bewertung ein. Das bedeutet: Soziale Kompetenz und Praxisalltag steht vor einer sehr guten schulischen Leistung. Mit dem Projekt seit dem Wintersemester 2020/2021 konnten bereits mehr als 100 zukünftige LandärztInnen  für Sachsen-Anhalt gewonnen werden. Die Nachfrage ist anhaltend hoch.  
Weitere Informationen gibt es unter: www.landarztquote-sachsen-anhalt.de und www.amtsarztquote-sachsen-anhalt.de 

11.07.25: 31 Medizinstudierende  starten über Landarzt  bzw  Amtsarztquote

11.07.25: 31 Medizinstudierende starten über Landarzt bzw Amtsarztquote

Zum Wintersemester 2025/2026 starten über die Land- und Amtsarztquote in Sachsen-Anhalt  31 Studierende ihr Medizinstudium. 26 von ihnen verpflichten sich, nach Studien- und Facharztausbildung mindestens 10 Jahre in hausärztlich unterversorgten Regionen des Landes tätig zu sein. Weitere 5 Studienplätze entfallen auf die Amtsarztquote, die an eine spätere Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst gebunden ist.
Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne gratulierte den angehenden Ärzten und zeigte sich erfreut, dass sie einmal dort praktizieren werden, wo  Hausärzte fehlen.
Laut Ministerium zählen bei der Auswahl der Studierenden vor allem ein Studierfähigkeitstest 50 Prozent sowie berufliche Erfahrungen oder eine einschlägige Ausbildung 40 Prozent. Die Abiturnote fließt mit zehn Prozent in die Bewertung ein. Das bedeutet: Soziale Kompetenz und Praxisalltag steht vor einer sehr guten schulischen Leistung. Mit dem Projekt seit dem Wintersemester 2020/2021 konnten bereits mehr als 100 zukünftige LandärztInnen  für Sachsen-Anhalt gewonnen werden. Die Nachfrage ist anhaltend hoch.  
Weitere Informationen gibt es unter: www.landarztquote-sachsen-anhalt.de und www.amtsarztquote-sachsen-anhalt.de