23.09.25: Tag des offenen Denkmals im Kraftwerk Zschornewitz
Am 14. September fand wieder der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Erstmals öffnete das...
Minister Willingmann: Eigentümer und Mieter in Sachsen-Anhalt erhalten Planungssicherheit
Anfang Juli 2025 hat das Kabinett das Landesgesetz zur kommunalen Wärmeplanung beschlossen. Im nächsten Schritt erhält der Landtag das Gesetz für die weiteren Beratungen. Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann zeigte sich erfreut, das gebe Eigentümern und Mietern im Land Sicherheit beim planen. Zum Beispiel wenn es darum geht, den alten oder kaputten Heizkessel zu ersetzen und auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung umzusteigen.
Wie lassen sich in Städten und ländlichen Gebieten des Landes Gebäude künftig klimaneutral beheizen?
Das sollen Gemeinden im kommunalen Wärmeplänen darlegen. Welche Heiztechnik künftig zum Einsatz kommt, das müsse wohl überlegt sein. Die Wärmeplanung sei ein guter Weg, um niemanden zu überfordern. Zudem hilft es, die Wärmewende im Land weiter voranzutreiben. Die Städte Magdeburg und Halle mit mehr als 100.000 Einwohnern haben bis zum 30. Juni 2026 Zeit, Wärmepläne zu erstellen. Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern haben bis zum 30. Juni 2028 Zeit. Willingmann betont, viele Kommunen erstellen bereits Pläne. Bis zum Jahresende könnten landesweit mehr als 50 abgeschlossen sein. 62 Gemeinden erhielten bereits 2024 eine Bundesförderung. Auch das Land unterstützt finanziell die Gemeinden. Das hilft, die Planung voranzutreiben. Auf seiner Energie-Sommertour informiert sich der Minister über Wärmepläne direkt vor Ort und will sich mit den Gemeinden austauschen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes werden aktuell rund 672.600 der insgesamt rund 1,2 Millionen Wohnungen in Sachsen-Anhalt mit Gas beheizt, d.h. gut 53,2 Prozent. Etwas über 323.000 Wohnungen erhalten Fernwärme, weitere 157.640 Wohnungen Heizöl. Für nur 23.874 Wohnungen sind Solar-/Geothermie oder Wärmepumpen die Energieträger. Neubauten zeigen einen guten Trend: Von landesweit 10.077 im Jahr 2022 genehmigten Bauvorhaben für Wohnungen sahen 6.945 die Nutzung von Wärmepumpen und anderer nachhaltiger Heiztechnik vor. Ein Bundesvergleich aus dem Jahr 2023 kommt sogar auf einen Wärmepumpen-Anteil von 88,3 Prozent in Sachsen-Anhalt.