18.09.25: Sonderausstellung: Die große Domreparatur

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg zeigt ab dem 12. September 2025 die neue Sonderausstellung „Erbauung (an) der Vergangenheit. Der Magdeburger Dom und die Wiederentdeckung des Mittelalters in Preußen.“ Auf einer Fläche von von etwa 600 m² werden zahlreiche Originalobjekte aus dem Bundesgebiet und dem europäischen Ausland präsentiert, die die Bedeutung der Magdeburger Kathedrale, ihre Reparatur vor 200 Jahren sowie die damit verbundenen Wechselwirkungen auf das historische Bewusstsein bis in unsere Zeit beleuchten. 
Das Bauwerk ist der erste gotische Dom auf deutschem Boden. Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon im frühen 19. Jahrhundert entdeckte man in Preußen das Potenzial. des Magdeburger Domes als Sinnbild für die Wünsche nach nationaler Einheit und gesellschaftlicher Harmonie.
Neben der Restaurierung des Bauwerkes wirft die Ausstellung auch einen Blick auf ein anderes Großprojekt, Nämlich den Magdeburger Dom  mit einem  Bildfensterzyklus auszustatten. Dieses fand etwa nach 70 jahren seinen Abschluss Anfang des 20. Jahrhundert setzte man die letzte Scheibe ein.
Die bunten Scherben sind deshalb von so großer Bedeutung, weil es nur sehr wenige gibt, die die Zeit überdauert haben. 
Die Schau ist bis zum 17.Mai 2026 zu sehen sein. Dazu erschien ein umfangreicher Katalog, den man im Museumsshop erwerben kann.

Der Dom war auch immer wieder Zufluchtsort für die MagdeburgerInnen

18.09.25: Sonderausstellung: Die große Domreparatur

18.09.25: Sonderausstellung: Die große Domreparatur

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg zeigt ab dem 12. September 2025 die neue Sonderausstellung „Erbauung (an) der Vergangenheit. Der Magdeburger Dom und die Wiederentdeckung des Mittelalters in Preußen.“ Auf einer Fläche von von etwa 600 m² werden zahlreiche Originalobjekte aus dem Bundesgebiet und dem europäischen Ausland präsentiert, die die Bedeutung der Magdeburger Kathedrale, ihre Reparatur vor 200 Jahren sowie die damit verbundenen Wechselwirkungen auf das historische Bewusstsein bis in unsere Zeit beleuchten. 
Das Bauwerk ist der erste gotische Dom auf deutschem Boden. Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon im frühen 19. Jahrhundert entdeckte man in Preußen das Potenzial. des Magdeburger Domes als Sinnbild für die Wünsche nach nationaler Einheit und gesellschaftlicher Harmonie.
Neben der Restaurierung des Bauwerkes wirft die Ausstellung auch einen Blick auf ein anderes Großprojekt, Nämlich den Magdeburger Dom  mit einem  Bildfensterzyklus auszustatten. Dieses fand etwa nach 70 jahren seinen Abschluss Anfang des 20. Jahrhundert setzte man die letzte Scheibe ein.
Die bunten Scherben sind deshalb von so großer Bedeutung, weil es nur sehr wenige gibt, die die Zeit überdauert haben. 
Die Schau ist bis zum 17.Mai 2026 zu sehen sein. Dazu erschien ein umfangreicher Katalog, den man im Museumsshop erwerben kann.

Der Dom war auch immer wieder Zufluchtsort für die MagdeburgerInnen